F: Budget findet seine Daten nicht mehr. Was kann ich machen
?
A: Im entsprechenden Dialog den Button "Pfad wählen" anklicken.
Danach den Ordner auswählen, der die Daten von Budget
enthält.
F: Budget startet beim 1. Start nicht. Was kann ich tun ?
A: Da kann es sich um eine defekte Preference-Datei handeln. Im
Systemordner:Preferences die Datei de.budget-software.budget
wegschmeißen. (Für
Windowsnutzer: Die Datei
Budget20.ini unter C:\Dokumente
und Einstellungen\michael\Anwendungsdaten\budget-software ist hier
gemeint)
F: Muß ich ein Zielkonto eingeben ?
A: Nein, das Zielkonto ist optional. Es handelt sich bei dem Zielkonto
nicht um ein Gegenkonto im Sinne der der Buchführung. Ein
Zielkonto wird nur verwandt, wenn man innerhalb seiner eigenen Konten
Geld umschichtet. Dann kann auch auf die Eingabe eines Haushaltsposten
verzichtet werden. Ein Zielkonto ist zum Beispiel sinnvoll, wenn man
vom Girokonto Bargeld abholt, dann ist das Quellkonto das Girokonto und
das Kassenkonto das Zielkonto.
F: Warum zeigt Budget bei der Summe immer ein Minuszeichen,
obwohl
die Buchung für das Zielkonto eine Gutbuchung ist ?
A: Die Summe bezieht sich immer auf das Quellkonto. Daher ist sie im
Normalfall im andersherum als sie im Zielkonto gebucht wird. Ausnahme:
ein Zählkonto.
Alternativ kann man in den Einstellungsdialog den Punkt Vorzeichen für Zielkonto mit anzeigen
aktivieren. Dann wird vor dem Betrag dan entwerder +/- oder -/+ angezeigt.
F: Kann ich eine Buchung nur mit einem Quellkonto machen ?
A: Ja, ab Budget 1.3 ist das möglich. Beim Buchen muß dazu
die Shift-Taste gedrückt werden.
F: Budget startet immer mit dem 1. Start und möchte
alles
neu
initialisieren. Was kann ich machen ?
A: Da kann es sich um eine defekte Preference-Datei handeln. Im
Systemordner:Preferences die Datei de.budget-software.budget
wegschmeißen. Danach
Budget starten. Budget verhält sich jetzt so, als ob es das 1. Mal
gestartet wird. Danach im
Einstellungsdialog den Pfad zu den vorhandenen Daten auswählen.
Budget stellt fest, das dort gültige Daten sind. Bei der
Nachfrage, ob diese Daten zu benutzen sind mit ja antworten. Danach
läuft Budget wieder wie gewohnt. (Für
Windowsnutzer: Die Datei
Budget20.ini unter C:\Dokumente
und Einstellungen\michael\Anwendungsdaten\budget-software ist hier
gemeint)
F: Ich möchte mit Budget nach MACOS X umsteigen. Was
muß
ich machen ?
A: Wenn man möchte, Budget in den Programmordner legen. Danach die
Datei de.budget-software.budget
aus dem Preference-Ordner von MACOS 9 in den
Preferenceordner
des Nutzers unter MACOS X kopieren.
Bleiben die Daten im gleichen Ordner ist Budget unter beiden
Systemen
lauffähig.
F: Es werden bei den Listungen immer noch Konten angezeigt,
die
ich gelöscht habe. Warum?
Budget löscht gelöschte Konten immer erst beim nächsten
Jahreswechsel ganz. Die Löschung bewirkt zunächst nur,
daß keine Buchungen mehr auf das Konto möglich sind. Da es
aber noch Buchungen im Datenbestand geben kann, muß das Konto bei
Auflistungen noch wählbar sein.
F: Wie ist mit Budget zu arbeiten? Ich verstehe die Begriffe
Quellkonto, Zielkonto, Haushaltsposten und Unterposten nicht.
Bei Budget handelt es sich um Haushaltsbuch mit Kontoführung.
Für jede Buchung muß immer ein Quellkonto und ein
Haushaltsposten angegeben werden. Handelt es sich um Umbuchungen
innerhalb der eigenen Konten, die keine
Ausgaben bewirken, so kann ein Zielkonto auch ohne
Haushaltsposten angewählt
werden. Natürlich kann eine Umbuchung auf ein Zielkonto auch eine
Ausgabe
bewirken. Das ist z.B. der Fall, wenn man eine Hypothek oder Kredit
abträgt.
Dann ist die Buchung auf dem Zielkonto eine Ausgabe. Damit ist man in
der
Lage eine Übersicht über alle eigene Konten zu erhalten.
Also: Quellkonto ist das Konto von dem die Buchung ausgeht.
Haushaltsposten ist eine Buchungsgegenstelle mit der die
Ausgaben und Einnahmen in verschiedene Kategorien eingeteilt wird.
Unterposten ist eine Verfeinerung des Haushaltsposten. Es gibt
immer 2 Unterposten (Allgemein und Rückbuchung, wenn z.B. eine
Rückerstattung stattfindet). Dazu können bis zu 6 weitere
Unterposten definiert werden (z.B.: Hauahaltsposten Versicherung mit
den Unterposten Allgemein, Rückbuchung, Krankenversicherung,
Sachversicherung, Lebensversicherung). Die Summe aller Unterposten
zeigt der Haushaltsposten an.
Zielkonto ist ein Konto zu dem etwas gebucht wird. So ist eine
Barabhebung immer eine Transaktion von einem Bankkonto als Quellkonto
zu einem Kassenkonto als Zielkonto.
F: Ich habe regelmäßige Buchungen, die sich in
bestimmten Zeitabständen wiederholen. Wie behandel ich diese ?
Ich richte diese Buchungen als Dauerauftrag ein. Das Formular bietet
die gleichen Eingabemöglichkeiten, wie das Buchungsformular.
Zusätzlich kann man noch ein letztes Ausführungsdatum
und eine Wiederholung
eingeben. Ohne die Eingabe eines letzten Ausführungsdatum, wird
der
Dauerauftrag unendlich lange im dem in Wiederholung angegebenen
Zeitinterval
wiederholt. Ansonsten wird er beim Überschreiten dieses Datums
automatisch
gelöscht. Die Wiederholung kann von täglich bis 99 Monate
variabel
eingerichtet werden.
F: Ich möchte von Budget
1.4
auf Budget 2.1 umsteigen. Was ist zu beachten ?
Normalerweise
reicht es, BUDGET 2.x einfach zu starten. Es wird ein Fenster
geöffnet, das den Wandlungsvorgang in das Datenformat anzeigt. Mit
dem Knopf Datenverzeichnis kann der Pfad zu dem Ordner mit den
vorhanden Daten gewählt werden. Die Wandlung der Daten
lößt die alten Dateien unverändert. Es werden neue
Dateien mit dem Namen BUDGETJJJJ.bdd erstellt. Sollte es ein Problem
whärend der Wandlung geben, so kann die Datenwandlung jederzeit
wiederholt werden. Dazu muß die Datei de.budget-software.budget
aus dem Preferenceordner entfernt werden und die Datei BUDGET muß
noch im Perferenceordner sein. An dieser Datei erkennt Budget, das
irgendwelche Daten auf dem Rechner sind.
Redaktionsstand : 08.03.2009