Vollbildmodus
Wenn sie die Arbeitsfläche ihres KTML 4 erweitern möchten,
um Inhalte effizienter zu bearbeiten, klicken sie die Schaltfläche Vollbildmodus in der Werkzeugleiste. Ihr KTML 4
Arbeitsbereich wird daraufhin in voller Bildschirmgröße
angezeigt.
Aufzählung
Wenn Sie mehrere Absätze auswählen, und dann die Schaltfläche Aufzählung in der Werkzeugleiste betätigen, fügt KTML 4 einen Aufzählungspunkt an den Anfang des Absatzes. Wenn Sie am Ende eines Aufzählungsabsatzes die Return-Taste drücken, wird dem nachfolgenden Absatz ebenfalls ein Aufzählungspunkt vorangestellt.
Nachdem Sie die Schaltfläche Aufzählung gedrückt haben, bleibt diese solange aktiviert, bis Sie die Aufzählungsformatierung aufheben, oder einen Absatz wählen, der nicht Teil einer Aufzählung ist. Um die Formatierung als Aufzählung aufzuheben, wählen Sie die Aufzählung aus und betätigen Sie erneut die Schaltfläche. Um die Aufzählung abzuschließen und fortzufahren, drücken Sie zweimal die Return-Taste nach dem letzten Aufzählungselement. Um festzustellen, ob ein Absatz oder eine Aufzählung den Stil Aufzählung aufweist, platzieren Sie den Cursor innerhalb des bestimmten Absatzes, oder markieren Sie diesen. Überprüfen Sie nun, ob die Schaltfläche Aufzählung aktiviert ist.
Wenn Sie die "Tabulator"-Taste drücken, während sich der Cursor innerhalb eines Aufzählungsabsatzes befindet, wird der Einzug dieses Absatzes vergrößert, und die Form des Aufzählungszeichens ändert sich.
Hinweis: Wenn Sie im Mozilla-Browser den Stil Aufzählung auf jeden Absatz einzeln anwenden, wird dessen Einzug jeweils vergrößert. Dies geschieht nicht, wenn Sie den Stil Aufzählung auf mehrere gleichzeitig ausgewählte Absätze anwenden.
Nummerierung
Wenn Sie mehrere Absätze auswählen, und dann die Schaltfläche Nummerierung in der Werkzeugleiste betätigen, stellt KTML 4 eine Zahl in aufsteigender Reihenfolge vor jeden Absatz. Wenn Sie am Ende eines nummerierten Absatzes die Return-Taste drücken, wird dem neuen Absatz ebenfalls eine Zahl vorangestellt.
Nachdem Sie die Schaltfläche Nummerierung gedrückt haben, bleibt diese solange aktiviert, bis Sie die Nummerierungsformatierung aufheben, oder einen Absatz wählen, der nicht Teil einer Nummerierung ist. Um die Formatierung als Nummerierung aufzuheben, wählen Sie die Nummerierung aus und betätigen Sie erneut die Schaltfläche. Um die Nummerierung abzuschließen und fortzufahren, drücken Sie zweimal die Return-Taste nach dem letzten Nummerierungselement. Um festzustellen, ob ein Absatz oder eine Nummerierung den Stil Nummerierung aufweist, platzieren Sie den Cursor innerhalb des bestimmten Absatzes, oder markieren Sie diesen. Überprüfen Sie nun, ob die Schaltfläche Nummerierung aktiviert ist.
Wenn Sie den Cursor innerhalb eines nummerierten Absatzes platzieren (jedoch nicht innerhalb des letzten Absatzes) und die Schaltfläche Nummerierung deaktivieren, wird diesem Absatz keine Zahl mehr vorangestellt. Stattdessen beginnt genau unterhalb dieses Absatzes eine neue Nummerierung. Die Nummerierung wird zurückgesetzt, und die Zahl des nachfolgenden Absatzes (der erste Absatz der neuen Nummerierung) wird auf "1" gesetzt.
Wenn die Tabulator-Taste gedrückt wird, während:
- sich der Cursor innerhalb eines numerierten Absatzes befindet, wird der Einzug dieses Absatzes vergrößert und seine vorangestellte Nummer wird auf "1" gesetzt. Die Nummer des nachfolgenden Absatzes wird um den Wert 1 vermindert. Auf diese Weise erhalten Sie verschachtelte Nummerierungen.
- Sie mehrere Absätze gewählt haben, werden diese eingerückt und eine verschachtelte Nummerierung erzeugt (diese startet mit dem Wert "1"). In der übergeordneten Nummerierung werden die Nummern der nachfolgenden Absätze entsprechend verringert.
Hinweis: Wenn Sie im Browser Mozilla den Stil Nummerierung auf jeden Absatz einzeln anwenden (anstatt auf eine Auswahl mehrerer Absätze), wird die Nummerierung jedes Mal zurückgesetzt. Die vorangestellte Nummer wird bei jedem Absatz auf den Wert "1" gesetzt.
HTML-Code säubern
Wenn sie ein oder mehrere Absätze einfügen, die zuvor in einer anderen Textverarbeitung formatiert wurden (z.B. Microsoft Word oder OpenOffice), kann der Umfang des HTML Codes beträchtlich ansteigen. Dieses Phänomen tritt durch die Exportmethoden der beiden erwähnten Anwendungen auf, die dem Quelltext viele, zumeist unnötige HTML-Tags hinzufügen. Mit KTML 4 können sie diese Tags aus dem HTML-Code säubern, indem sie die Schaltfläche HTML-Code säubern anklicken und dann die KTML 4 Formatfunktionen anwenden:
- Word-HTML entfernen - entfernt alle unnötigen Microsoft Word-Tags.
- CSS Stile entfernen - entfernt alle CSS-Stile.
- Alle Formatierungen entfernen - ersetzt die folgenden Tags:
<H1>, <H2>, <H3>, <H4>, <H5>,
<H6>, <ADDRESS>, <PRE> durch das <p>
(paragraph)-Tag.
Der Säuberungsprozess betrifft die markierten Textpassagen, oder das gesamte Dokument, wenn keine Auswahl getroffen wurde. Als Ergebnis erhalten sie saubereren und genaueren Code.
Textfarbe
Die Schaltfläche Textfarbe ermöglicht ihnen eine bestimmte Farbe für Text einzustellen (Vordergrundfarbe). Die Schaltfläche besitzt zwei Bereiche:
- Klicken sie auf das linke Symbol um die aktuell eingestellte Textfarbe zu verwenden (Wird durch den horizontalen Balken im unteren Teil des Symbols angezeigt).
- Wenn sie auf den rechten Pfeil klicken, wird ihnen der Farbwähler angezeigt, wo sie eine Farbe für ihren Text auswählen können.
Der Effekt wird auf den gewählten Text, sowie auf Text, der nach Einstellung einer Textfarbe eingegeben wird, angewandt. Um die Farbe zu ändern, wählen sie den Text aus, klicken sie auf die Schaltfläche Textfarbe und wählen sie eine passendere Farbe mit dem Farbwähler.
Hinweis: Sie können die Farben, die im Farbwähler angezeigt werden sollen, über eine Konfigurationsdatei selbst einstellen. Die voreingestellten Farben entsprechen der Websicheren Farbpalette (216
Farben) und enthalten außerdem einige Grautöne. Weitere Informationen finden sie in der API-Dokumentation.
Hervorheben
Die Schaltfläche Hervorheben ermöglicht ihnen eine bestimmte Hervorhebungsfarbe für Text einzustellen (Hintergrundfarbe). Die Schaltfläche besitzt zwei Bereiche:
- Klicken sie auf das linke Icon um die aktuell eingestellte Hervorhebungsfarbe zu verwenden (Wird durch den horizontalen Balken im unteren Teil des Symbols angezeigt).
- Wenn sie auf den rechten Pfeil klicken, wird ihnen der Farbwähler angezeigt, wo sie eine Hervorhebungsfarbe für ihren Text auswählen können.
Der Effekt wird auf den gewählten Text, sowie auf Text, der nach Einstellung einer Hintergrundfarbe eingegeben wird, angewandt. Um die Farbe zu ändern, wählen sie den Text aus, klicken sie auf die Schaltfläche Hervorheben und wählen sie eine passendere Farbe mit dem Farbwähler.
Hinweis: Sie können die Farben, die im Farbwähler angezeigt werden sollen, über eine Konfigurationsdatei selbst einstellen. Die voreingestellten Farben entsprechen der Websicheren Farbpalette (216
Farben) und enthalten außerdem einige Grautöne. Weitere Informationen finden sie in der API-Dokumentation.
Farbwähler
Der Farbwähler ist eine Matrix, die ihnen eine weite Anzahl an auswählbaren Farben anzeigt. Sie können jedoch auch hexadezimalen Code eingeben für eine präzise Bestimmung der bevorzugten Farbe. Die Oberfläche des Farbwählers beinhaltet die folgenden Elemente:
- Farbcode-Eingabefeld: Wenn sie das Farbwählerfenster starten, zeigt dieses Textfeld den Farbcode der zuvor gewählten Farbe an. Sobald sie eine neue Farbe wählen, ändert sich der angezeigte Farbcode. Sie können den Farbcode auch selbst in hexadezimaler Schreibweise manuell eingeben.
- Mouseover-Anzeigefeld: Beim Überfahren der Farbmatrix mit der Maus wird ihnen hier die entsprechende Farbe (und der entsprechende Farbcode) in einem größeren Rechteck angezeigt.
- Ausgewählt-Anzeigefeld: Eine in der Matrix gewählte Farbe wird hier dargestellt.
- OK-Schaltfläche: Wendet die ausgewählte Farbe auf ihre Auswahl an.
- Abbrechen-Schaltfläche: Die Farbauswahl wird aufgehoben.
- Hilfe-Schaltfläche: Öffnet das kontextbezogene Hilfefenster.
Ausschneiden
Um ein ausgewähltes Bild oder Text auszuschneiden, drücken sie die Schaltfläche Ausschneiden, oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+X. Ausschneiden entfernt den gewählten Inhalt (Text/Bild) und kopiert ihn in die Zwischenablage, von wo er entweder in einen bearbeitbaren Bereich von KTML 4 oder einen anderen Editor eingefügt werden kann.
Hinweis: Im Browser Mozilla ist der Befehl Ausschneiden nicht über die Werkzeugleiste verfügbar, sondern nur über die entsprechende Tastenkombination.
Kopieren
Um ein ausgewähltes Bild oder Text zu kopieren, drücken sie die Schaltfläche Kopieren in der Werkzeugleiste oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+C. Nachdem sie diesen Befehl ausgeführt haben, wird der gewählte Inhalt (Text/Bild) in die Zwischenablage kopiert, von wo er entweder in einen bearbeitbaren Bereich von KTML 4 oder einen anderen Editor eingefügt werden kann.
Hinweis: Im Browser Mozilla ist der Befehl Kopieren nicht über die Werkzeugleiste verfügbar, sondern nur über die entsprechende Tastenkombination.
Einfügen
Dieser Befehl wird nach einer vorhergehenden Ausschneiden oder Kopieren-Operation durchgeführt. Der gespeicherte Inhalt der Zwischenablage (Text/Bild) wird dann in einen mit KTML 4 bearbeitbaren Bereich an der aktuellen Position des Cursors eingefügt. Ausgewählter Text oder Bilder werden dabei ersetzt (falls vorhanden). Dieser Befehl wird über die Schaltfläche Einfügen in der Werkzeugleiste oder die Tastenkombination Strg+V erreicht.
Hinweis: Im Browser Mozilla ist der Befehl Einfügen nicht über die Werkzeugleiste, sondern nur über die entsprechende Tastenkombination verfügbar.
Schriftart ändern
KTML 4 ermöglicht ihnen die Änderung der Schriftart. Wählen Sie die gewünschte Schriftart mit dem Schriftart Auswahlmenü in der Werkzeugleiste. Die Standard Schriftart ist "Times New
Roman, Times, serif" oder " Verdana, Helvetica".
Die automatische Wahl der aktuell eingestellten Schriftart ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, auf einfache Art herauszufinden, welche Schrift für ein bestimmtes Wort oder eine Textpassage gewählt ist, indem Sie die Textstelle auswählen, oder den Cursor darin platzieren. Werden für eine Textpassage mehrere Schriftarten verwendet (z.B. bei verschiedenen Wörtern), wird im Schriftarten Auswahlmenü keine Schriftart angezeigt. Wenn Sie die Schriftart für eine Textauswahl mit mehreren eingestellten Schriftarten ändern, wird der gesamte Text mit der neu ausgewählten Schriftart dargestellt.
Beim Import eines CSS-Stils, der auf neue Schriftarten verweist, erscheinen diese neuen Stile im Auswahlmenü.
Hinweis: Sie können die Schriftartenliste in einer Konfigurationsdatei selbst definieren. Eine voreingestellte Schriftartenliste ist bereits definiert, für den Fall, dass Sie keine Änderungen an der Konfigurationsdatei vornehmen. Lesen Sie mehr darüber in der API-Dokumentation.
Schriftgröße ändern
Die Schriftgröße kann durch Auswahl der gewünschten Größe aus dem Schriftgröße Auswahlmenü geändert werden. Die Größenänderung wirkt sich auf den gewählten Text, oder danach eingegebenen Text aus, falls keine Textauswahl getroffen wurde. Die voreingestellte Schriftgröße beträgt 14 Pixel. Die Schriftgrößen sind ähnlich derer, wie sie in den meisten bekannten Textverarbeitungsprogrammen verwendet werden (Microsoft Word, OpenOffice).
Die aktuelle Schriftgröße wird im Auswahlmenü automatisch eingestellt. Um zu sehen, welche Schriftgröße eine bestimmte Textpassage hat, markieren Sie diese, oder klicken Sie innerhalb der Textpassage. Die entsprechende Größe können Sie dann im Auswahlmenü überprüfen.
Wenn innerhalb einer Textpassage mehrere Schriftgrößen verwendet werden, wird im Auswahlmenü keine Größe angezeigt.
Wenn Sie die Schriftgröße für eine Textauswahl mit mehreren eingestellten Größen ändern, wird der gesamte Text mit der neu ausgewählten Schriftgröße dargestellt.
Horizontale Linie
Drücken dieser Schaltfläche fügt eine horizontale Linie an der Position des Cursors ein. Sie hilft ihnen, Elemente ihrer Seite visuell zu trennen.
CSS-Stile anwenden
Das Auswahlmenü Stile zeigt Ihnen die verfügbaren Cascading Style Sheets (CSS) an, die Sie für die Gestaltung Ihres HTML-Codes verwenden können. Die CSS-Stile können für eine beliebige Auswahl (Text, Bilder und Tabellen) verwendet werden. Wenn Sie den CSS-Stil für eine bestimme Textpassage ändern wollen, markieren Sie bitte den Text, oder platzieren Sie ihren Cursor innerhalb des Textes (wenn Sie den ganzen Absatz formatieren wollen). Wählen Sie dann bitte den CSS-Stil aus dem Auswahlmenü in der Werkzeugleiste.
Wenn Sie den Cursor in einem Absatz platzieren, der bereits CSS-Stile für bestimmte Stellen verwendet, und dann im Auswahlmenü einen Stil wählen, wir dieser CSS-Stil auf alle Wörter dieses Absatzes angewendet, mit Ausnahme der Wörter, für die bereits eine Stil eingestellt war.
Wenn Sie den Cursor innerhalb eines Wortes platzieren um einen neuen Stil (Stil B) darauf anzuwenden, und dessen umgebender Absatz bereits mit einem CSS-Stil (Stil A) dargestellt wird, wechseln alle Wörter mit dem Stil A zum Stil B (alle diese Wörter werden mit dem Span-Tag zusammengefasst). Das ist eine sehr nützliche Funktion weil Sie dem Benutzer Zeit einspart, Textpassagen auszuwählen und Stile zu identifizieren.
Tipp: Um gute Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie CSS-Stile in angemessener Weise verwenden, statt wiederholte Textauswahlen zu treffen und den Stil mehrere Male zu verändern. Diese Methode wird besonders bei Verwendung des Mozilla-Browsers nicht empfohlen, weil der HTML-Code zu kompliziert wird, und das sichtbare Ergebnis nicht immer den Erwartungen entspricht. Um die CSS-Stile korrekt zu verwalten sollten Sie auch den Tag-Selektor verwenden um Span-Tags einfach auszuwählen und aus dem Quelltext zu entfernen (entsprechend bereits gesetzter CSS-Stile).
Einzug vergrößern
Durch drücken der Schaltfläche Einzug vergrößern in der Werkzeugleiste, oder der Tabulator-Taste wird die Funktion Texteinzug aufgerufen. Dabei wird der Abstand zwischen dem aktuellen Absatz und dem linken Seitenrand erhöht.
Bei jedem Klick auf die Schaltfläche Einzug vergrößern wird der linke Rand vergrößert.
Einzug verkleinern
Dieser Befehl bewirkt das genaue Gegenteil der Funktion Einzug vergrößern. Er kann verwendet werden, wenn zuvor der Befehl Einzug vergrößern ausgelöst wurde. Dabei wird der linke Rand bei jedem Klick auf die Schaltfläche Einzug verringern (in der Werkzeugleiste) oder die Tastenkombination Umschalt+Tab verkleinert.
Dieser Befehl funktioniert nur, wenn auf diesen Absatz zuvor bereits die Funktion Einzug vergrößern angewendet wurde (Einmal, zweimal, oder sooft Sie vorhaben, die Schaltfläche Einzug verringern zu drücken).
Dokumente suchen
Mit der Schaltfläche Link auf Datei können Sie Dokumente hochladen und/oder in Ihre Webseiten einfügen. Nach drücken dieser Schaltfläche wird Ihnen ein Pop-Up-Fenster (Dateiexplorer) angezeigt, welches Ihnen hilft die gewünschte Datei von Ihrem entfernten Webserver einzufügen oder von Ihrem Arbeitsplatzrechner hochzuladen. Bevor Sie ein Dokument in einen KTML 4 Bereich einfügen können, muss die Datei auf den entfernten Webserver hochgeladen werden.
Wenn Sie ein Dokument in Ihre Seite einfügen, wird an der Position des Cursors ein Link mit dem Dateinamen gesetzt. Durch anklicken des Links wird das Dokument auf dem Server geöffnet. Dokumente, die aus einer Webseite entfernt werden, verbleiben auf dem Server, bis sie aus dem Upload-Ordner gelöscht werden.
Vorlagen suchen
Mit der Schaltfläche Vorlagen können Sie Vorlagen (.htm oder .html) auf den Server hochladen und/oder in Ihre Webseiten einfügen. Nach drücken dieser Schaltfläche wird Ihnen ein Pop-Up-Fenster (Dateiexplorer) angezeigt, welches Ihnen hilft die gewünschte Datei von Ihrem entfernten Webserver einzufügen oder von Ihrem Arbeitsplatzrechner hochzuladen. Bevor Sie eine Vorlage in einem KTML 4 Bereich verwenden können, muss die Datei auf den entfernten Webserver hochgeladen werden.
Sie können in KTML ihre eigenen Vorlagen erstellen, indem Sie Ihr Design im visuellen Editor gestalten. Wählen Sie dann alles aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Wählen Sie die Option "Als Vorlage speichern" und benennen Sie die neue Datei (erlaubte Dateiendungen sind htm und html). Speichern Sie die Datei in einem Ordner ihrer Wahl auf dem Webserver.
Sonderzeichen einfügen
Die Schaltfläche Sonderzeichen einfügen ermöglicht Ihnen das Einfügen von Sonderzeichen, die nicht über die Tastatur verfügbar sind. Die Schaltfläche besitzt zwei Bereiche:
- Klicken Sie auf das linke Symbol, um das aktuell eingestellte Sonderzeichen zu verwenden (Wird durch das Symbol angezeigt).
- Wenn Sie auf den rechten Pfeil drücken, wird Ihnen das Fenster Zeichen auswählen angezeigt, wo Sie das benötigte Zeichen in der Übersicht auswählen können.
Hinweis: Sie können die Liste der Sonderzeichen über eine Konfigurationsdatei selbst definieren. Eine voreingestellte Liste der Zeichen ist bereits definiert, für den Fall, dass Sie keine Änderungen an der Konfigurationsdatei vornehmen. Lesen Sie mehr darüber in der API-Dokumentation.
Zeichen auswählen
Das Fenster Zeichen auswählen präsentiert Ihnen eine große Auswahl an Sonderzeichen. Die Bedienoberfläche hat folgende Merkmale:
- Ausgewählt-Anzeige: Das Symbol für ein gewähltes Zeichen wird hier vergrößert angezeigt.
- Einfügen-Schaltfläche: Fügt Sie das ausgewählte Zeichen in Ihre Seite ein.
- Abbrechen-Schaltfläche: Hebt die Auswahl des Zeichens und den Befehl "Einfügen" auf.
- Hilfe-Schaltfläche: Öffnet die Hilfe für diesen Zusammenhang.
Hyperlink einfügen / Hyperlinkauswahl
Die Schaltfläche Hyperlink einfügen / Hyperlinkauswahl in der Werkzeugleiste ermöglicht Ihnen auf einfach Weise Links (der verschiedensten Arten) in Ihre Seite einzufügen. Die Schaltfläche besitzt zwei klickbare Bereiche: Das Symbol und den Pfeil auf der rechten Seite. Sie können Ihre Seite mit anderen Seiten ihrer Site, externen Sites, herunterladbaren Dateien oder Ankerlinks (innerhalb derselben, oder einer anderen Seite) verlinken.
- Wenn Sie auf das Symbol der Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Eingabefenster mit der Aufforderung eine Adresse (URL) für den Link anzugeben. Klicken Sie nach dem Ausfüllen auf OK, wird der Link in Ihre Seite eingefügt. Wenn Sie vor Betätigung der Schaltfläche keine Auswahl (Text, Bild) getroffen haben, wird die eingetragene URL als Link in ihrer Seite angezeigt. Haben Sie zuvor eine Auswahl getroffen, wird diese als Link zu dem URL verwendet.
Hinweis: Wenn Sie einen Link zu einem benannten Anker innerhalb der gleichen Seite setzen wollen, tippen Sie einfach "#" gefolgt vom Namen des Ankers in die URL-Eingabemaske. Befindet sich der Anker nicht auf der gleichen Seite, tragen Sie die "#" und den Namen nach Eingabe der URL ein.
- Wenn Sie den Pfeil auf der rechten Seite anklicken, erscheint ein Auswahlmenü. Tragen Sie in die erste Zeile etwas Text (oder zumindest einen Buchstaben), der im Zusammenhang mit dem einzufügenden Link steht ein. Abhängig von Ihrer Eingabe verändern sich die Werte des Auswahlmenüs (Die angezeigten Werte beinhalten den oben eingegebenen Text). Die Auswahl eines Eintrages fügt automatisch einen Link zu dieser Adresse mit dem angezeigten Namen im Auswahlmenü ein (Falls sie keinen Text in der Seite markiert hatten). Markierter Text wird zum Link zu dieser URL.
Hinweis: Die Optionsliste wird vom Entwickler ihrer Seite angelegt und vereinfacht die Arbeit des Benutzers beim Verlinken der Seiten erheblich.
Sie können einen Link auch einfügen, wenn Sie auf Ihrer Seite eine Auswahl (Text/Bild) treffen und die Tastenkombination Strg+K anwenden. Die Auswahl wird in einen Link umgewandelt und Sie können die URL im Link-Eigenschaften-Bedienfeld eingeben, das sich automatisch öffnet, wenn Sie die Tastenkombination verwenden.
Benannter Anker einfügen
Drücken Sie diese Schaltfläche um an der Position des Cursors, bzw. genau vor dem ausgewählten Text/Bild, einen Ankerlink (entspricht einer 'Textmarke' in Microsoft Word) in Ihre Seite einzufügen. Nachdem Sie die Schaltfläche Benannter Anker einfügen betätigt haben, werden Sie aufgefordert, einen dafür anzugeben. Dieser Name wird benötigt, um einen Link auf diesen Anker zu setzen.
Ein Benannter Anker wird dazu verwendet, eine bestimmte Stelle einer Seite aufzufinden, um von Text oder Bildern darauf zu verlinken. Diese Art von Links leitet den Besucher zu einer anderen Stelle innerhalb einer Webseite. Ein Symbol wird angezeigt um Ihnen zu zeigen, wo sich auf Ihrer Seite benannte Anker befinden.
Tabelle einfügen
Sie können eine Tabelle in ihre Seite einfügen, indem sie die Schaltfläche Tabelle /
Einfügen 2x2-Tabelle in der Werkzeugleiste drücken. Die Schaltfläche hat zwei Bereiche:
- Wenn Sie das Schaltflächen-Symbol zum ersten Mal während Ihrer Arbeitssitzung betätigen, wird eine 2x2-Tabelle (2 Spalten, 2 Reihen) in Ihre Seite eingefügt. Wenn Sie es später erneut betätigen, nachdem sich bereits Tabellen in Ihrer Seite befinden, wird die neue Tabelle die gleichen Merkmale wie die zuletzt eingefügte aufweisen.
- Wenn Sie den Pfeil an der rechten Seite anklicken (Zu Beginn wird als Hinweis Tabelle angezeigt - später werden die Merkmale der zuletzt eingefügten Tabelle beschrieben), öffnet sich das visuelle Zeilen/Zellen-Auswahlfeld. Bewegen Sie ihren Mauszeiger innerhalb des sich erweiternden Fensters auf- oder abwärts, bzw. nach links oder rechts, können Sie die Standardmaße der Tabelle (2x2) anpassen und eine Tabelle der benötigten Größe erzeugen/einfügen.
In den Eigenschaften-Bedienfeldern für Tabelle, Zeile und Spalte können sie viele weitere Einstellungen für die Tabelle vornehmen.
Linksbündig
Um ihre/n ausgewählten Absatz/Absätze linksbündig auszurichten, drücken sie die Schaltfläche Linksbündig in der Werkzeugleiste, oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+L. Genau wie in einer herkömmlichen Textverarbeitung wird der gewählte Absatz (Absätze) am linken Rand ihrer Seite ausgerichtet.
Hinweis: Wenn Sie die linksbündige Ausrichtung nur auf einen Absatz anwenden wollen, müssen sie ihn nicht auswählen. Es genügt, wenn sie innerhalb des Absatzes klicken, und dann die Schaltfläche Linksbündig in der Werkzeugleiste drücken.
Zentriert
Um ihre/n ausgewählten Absatz/Absätze zentriert auszurichten, drücken sie die Schaltfläche Zentriert in der Werkzeugleiste, oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+E. Genau wie in einer herkömmlichen Textverarbeitung wird der gewählte Absatz (Absätze) zentriert in ihrer Seite ausgerichtet (In der Mitte der Seite).
Hinweis: Wenn Sie die zentrierte Ausrichtung nur auf einen Absatz anwenden wollen, müssen sie ihn nicht auswählen. Es genügt, wenn sie innerhalb des Absatzes klicken, und dann die Schaltfläche Zentriert in der Werkzeugleiste drücken.
Rechtsbündig
Um ihre/n ausgewählten Absatz/Absätze rechtsbündig auszurichten, drücken sie die Schaltfläche Rechtsbündig in der Werkzeugleiste, oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+R. Genau wie in einer herkömmlichen Textverarbeitung wird der gewählte Absatz (Absätze) am rechten Rand ihrer Seite ausgerichtet.
Hinweis: Wenn Sie die rechtsbündige Ausrichtung nur auf einen Absatz anwenden wollen, müssen sie ihn nicht auswählen. Es genügt, wenn sie innerhalb des Absatzes klicken, und dann die Schaltfläche Rechtsbündig in der Werkzeugleiste drücken.
Blocksatz
Um ihre/n ausgewählten Absatz/Absätze im Blocksatz auszurichten, drücken sie die Schaltfläche Blocksatz in der Werkzeugleiste, oder verwenden sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+J. Genau wie in einer herkömmlichen Textverarbeitung wird der gewählte Absatz (Absätze) gleichmäßig am linken und rechten Rand ihrer Seite ausgerichtet.
Hinweis: Wenn Sie Blocksatz nur auf einen Absatz anwenden wollen, müssen sie ihn nicht auswählen. Es genügt, wenn sie innerhalb des Absatzes klicken, und dann die Schaltfläche Blocksatz in der Werkzeugleiste drücken.
Benutzeroberfläche für Suchen/Ersetzen
Das KTML 4 Suchen/Ersetzen Interface beinhaltet die folgenden Elemente:
- Suchen nach Eingabefeld: Geben sie hier den Text ein der gefunden bzw. ersetzt werden soll.
- Ersetzen durch Eingabefeld: Geben sie hier den neuen Text ein, der den gefundenen Text ersetzen soll.
- Groß-/Kleinschreibung beachten Kontrollkästchen: Aktivieren sie dieses Kästchen, wenn Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll.
- Ganzes Wort Kontrollkästchen: Aktivieren sie dieses Kästchen, wenn sie nach vollständigen Wörtern suchen möchten, und nicht nach Wortteilen (Zeichenketten).
- Weitersuchen Schaltfläche: Findet das nächste Vorkommen des gesuchten Wortes (Wird in der Seite markiert angezeigt).
- Ersetzen Schaltfläche: Ersetzt das aktuell gefundene Wort durch den Begriff, den sie in dem Textfeld Ersetzen durch eingegeben haben.
- Alle ersetzen Schaltfläche: Ersetzt alle Vorkommen des gesuchten Wortes durch den Begriff, den sie in dem Textfeld Ersetzen durch eingegeben haben.
- Löschen Schaltfläche: Beendet den Befehl suchen/ersetzen
und schließt das Bedienfenster.
- Hilfe Schaltfläche: Öffnet das kontextbezogene Hilfefenster.
Benutzeroberfläche der Rechtschreibprüfung
Die Benutzeroberfläche der KTML 4 Rechtschreibprüfung besteht aus folgenden Elementen:
- Nicht im Wörterbuch Anzeige: Hier werden Ihnen falsch geschriebene oder unbekannte Wörter des zu prüfenden Textes angezeigt (jeweils ein Wort).
- Ersetzen durch Eingabefeld: Falls Vorschläge für das falsch geschriebene oder unbekannte Wort vorhanden sind, wird in diesem Eingabefeld das erste angezeigt. Sie können jedoch auch das richtige Wort direkt eingeben.
- Vorschläge Auswahlliste: Wählen Sie aus den verfügbaren Vorschlägen das richtige Wort für Ihren Text.
- Sprache Auswahlmenü: Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen die verwendete Sprache für Ihren Text aus.
- Ignorieren Schaltfläche: Schließt dieses Vorkommen des ausgewählten Worts von der Rechtschreibprüfung aus.
- Alle ignorieren Schaltfläche: Schließt alle Vorkommen des ausgewählten Worts von der Rechtschreibprüfung aus.
- Zum Wörterbuch hinzufügen Schaltfläche: Fügt dieses "falsch" geschriebene Wort zum Wörterbuch hinzu.
- Ändern Schaltfläche: Ersetzt das aktuelle Vorkommen des ausgewählten Wortes mit dem angezeigten Wort des Ersetzen durch Textfeldes.
- Alle ändern Schaltfläche: Ersetzt (auf einmal) alle Vorkommen des ausgewählten Wortes mit dem angezeigten Wort des Ersetzen durch Textfeldes.
- Schließen Schaltfläche: Schließt das Fenster, wenn Sie die Rechtschreibprüfung beenden wollen.
- Hilfe Schaltfläche: Öffnet das kontextbezogene Hilfefenster.
Designansicht/Quelltextansicht anzeigen/ausblenden
Da KTML 4 ein WYSIWYG Text Editor für HTML Dokumente ist, war es wichtig eine Funktion zu integrieren, die es ermöglicht, zwischen den verschiedenen Ansichten umzuschalten. Fortgeschrittene Benutzer profitieren davon, weil sie Dokumente auch direkt im HTML-Format bearbeiten können.
KTML 4 besitzt zwei Bearbeitungsmodi:
- Designansicht: Ein Texteditor zeigt Ihnen das endgültige Aussehen.
- Quelltextansicht: Der HTML Editor
Unsichtbare Elemente anzeigen/ausblenden
In vielen Situationen ist es nötig, Tabellerahmen auf "0" zu setzen (um sie auszublenden). KTML 4 ermöglicht Ihnen (zur Weiterbearbeitung) die Anzeige von Tabellenrahmen, selbst wenn diese ausgeblendet sind. Die Anzeige unsichtbarer Elemente erlaubt Ihnen die Organisation von Tabellendaten unter Berücksichtigung verschiedener Designvorgaben. Drücken Sie einfach die Schaltfläche Unsichtbare Elemente anzeigen/ausblenden in der Werkzeugleiste.
Rückgängig
Um den vorhergehenden Stand Ihrer Seite wiederherzustellen (Zustand vor der letzten Änderung), klicken Sie die Schaltfläche Rückgängig in der Werkzeugleiste, oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+Z. In KTML 4 können Sie die 50 letzten Änderungen widerrufen.
In Abhängigkeit der Elemente ihrer Seite, die verändert wurden, können Sie folgende Änderungen rückgängig machen:
- Texte: Einfügen oder Löschen von Text, Textformatierungen, Stilformate, Farbänderungen (Vorder- und Hintergrund)
- Bilder: Einfügen oder Löschen von Bildern, Größenänderungen, Änderungen der Seitenverhältnisse
- Tabellen: Einfügen oder Löschen von Tabellen, Änderungen der Tabelleneigenschaften, Einfügen oder Löschen von Zeilen oder Spalten, Änderungen der Eigenschaften von Zeilen und Spalten.
- Links: Einfügen oder Löschen von Links, Änderungen der Linkeigenschaften
- Rechtschreibprüfung: Benutzer können die letzten Wortänderungen der Rechtschreibprüfung rückgängig machen.
- HTML Inhalte säubern: Benutzer können Änderungen des Befehls HTML Inhalte säubern widerrufen.
Wiederholen
Um zum Zustand Ihrer Seite vor der Aktion Rückgängig zurückzukehren, klicken Sie die Schaltfläche Wiederholen in der Werkzeugleiste, oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+Y. Dieser Befehl erlaubt Ihnen, dieselbe Aktion zu wiederholen, die Sie zuvor abgebrochen haben. Sie können jeden Befehl den Sie mit KTML 4 auf Ihre Seite angewendet haben, wiederholen.
Hochgestellt
Um einen bestimmten Text hochgestellt darzustellen, verwenden Sie die Schaltfläche Hochgestellt in der Werkzeugleiste. Dieser Stil wird auf den ausgewählten Text angewandt. Drücken der Schaltfläche Hochgestellt stellt auch nachfolgenden Text hochgestellt dar.
Um festzustellen, ob der Stil
Hochgestellt zugewiesen ist, platzieren Sie Ihren Cursor innerhalb des entsprechenden Textes, oder markieren Sie ihn. Prüfen Sie ob die Schaltfläche
Hochgestellt aktiviert ist.
Um den Stil
Hochgestellt zu entfernen, markieren Sie den Text und deaktivieren Sie die Schaltfläche
Hochgestellt.
Tiefergestellt
Um einen bestimmten Text tiefergestellt darzustellen, verwenden Sie die Schaltfläche Tiefergestellt in der Werkzeugleiste. Dieser Stil wird auf den ausgewählten Text angewandt. Drücken der Schaltfläche Tiefergestellt stellt auch nachfolgenden Text tiefergestellt dar.
Um festzustellen, ob der Stil Tiefergestellt zugewiesen ist, platzieren Sie Ihren Cursor innerhalb des entsprechenden Textes, oder markieren Sie ihn. Prüfen Sie ob die Schaltfläche Tiefergestellt aktiviert ist.
Um den Stil Tiefergestellt zu entfernen, markieren Sie den Text und deaktivieren Sie die Schaltfläche Tiefergestellt.
Textfeld
Um in Ihr Formular auf der Seite ein Textfeld einzufügen (auch unabhängig vom Formular), klicken Sie auf die Schaltfläche Textfeld in der Werkzeugleiste. Sie können nach dem Einfügen einstellen, ob das Textfeld einzeilig, mehrzeilig oder als Passwortfeld angezeigt wird. Diese und weitere Einstellungen nehmen Sie mit dem Bedienfeld für Textfeld-Eigenschaften vor.
Textbereich
Um in Ihr Formular auf der Seite einen Textbereich einzufügen (auch unabhängig vom Formular), klicken Sie auf die Schaltfläche Textbereich in der Werkzeugleiste. Sie können nach dem Einfügen einstellen, ob der Textbereich einzeilig, mehrzeilig oder als Passwortfeld angezeigt wird. Diese und weitere Einstellungen nehmen Sie mit dem Bedienfeld für Textfeld-Eigenschaften vor.
Zelleneigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Im Textfeld Element-ID (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) tragen Sie den Wert für das id-Attribut ein um dieses Element (Tabellenzelle) eindeutig in der Seite zu kennzeichnen.
Zelleneigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Im Textfeld Breite (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) bestimmen Sie die Breite der Tabellenzelle, in der sich der Mauszeiger befindet (dieser Wert wird für die entsprechende Spalte übernommen). Sie können die Breite entweder in Pixel oder als prozentualen Wert der gesamten Tabellenbreite angeben.
Wenn Sie einen Pixelwert höher als 1000 eingeben, erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis: "Der Wert muss kleiner als 1000 sein". Es wird empfohlen einen prozentualen Wert einzutragen.
Zelleneigenschaften: Höhe
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Im Textfeld Höhe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) bestimmen Sie die Höhe der Tabellenzelle, in der sich der Mauszeiger befindet (dieser Wert wird für die entsprechende Tabellenzeile übernommen). Sie können die Höhe entweder in Pixel oder als prozentualen Wert der gesamten Tabellenhöhe angeben.
Wenn Sie einen Pixelwert höher als 1000 eingeben, erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis: "Der Wert muss kleiner als 1000 sein". Es wird empfohlen einen prozentualen Wert einzutragen. Üblicherweise wird die Höhe jedoch nicht festgelegt, weil sie sich automatisch erhöht, wenn Sie Text in die Tabellenzelle eingeben.
Zelleneigenschaften: Horizontale
Ausrichtung
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Das Auswahlmenü Horizontale
Ausrichtung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) enthält die nachfolgenden Optionen für die horizontale Ausrichtung des Zellinhalts:
- Standard
- Links
- Rechts
- Mitte
Zelleneigenschaften: Vertikale
Ausrichtung
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Das Auswahlmenü Vertikale
Ausrichtung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) enthält die nachfolgenden Optionen für die horizontale Ausrichtung des Zellinhalts:
- Standard
- Oben
- Unten
- Grundlinie
- Mitte
Zelleneigenschaften: Kein Umbruch
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Aktivieren Sie die Option Kein Umbruch (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), wenn Sie möchten, dass der Text der in die Tabellenzelle eingegeben wird, einzeilig dargestellt wird (bei mehreren Absätzen wird jeder einzeilig angezeigt). Das könnte die Zelle vergrößern. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, bricht der eingegebene Text in eine neue Zeile um, sobald die Breite der Tabellenzelle erreicht wird.
Zelleneigenschaften: Hintergrundbild
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
In dem Textfeld Hintergrundbild (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie das gewünschte Hintergrundbild für die ausgewählte Tabellenzelle (in der der Cursor platziert ist) festlegen. Sie können entweder den vollständigen Pfad (URL) zu einem zuvor auf den Server hochgeladenen Bild eintragen, oder die Schaltfläche Bild suchen anklicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
Hinweis: Versichern Sie sich, dass die Tabellenzelle und das Bild die richtigen Maße haben, da eine automatische Anpassung des Bildes an die Tabellenzelle nicht vorgesehen ist.
Zelleneigenschaften: Hintergrundfarbe
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
In dem Textfeld Hintergrundfarbe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für die ausgewählte Tabellenzelle (in der der Cursor platziert ist) festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Zelleneigenschaften: Rahmenfarbe
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
In dem Textfeld Rahmenfarbe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie die gewünschte Rahmenfarbe für die ausgewählte Tabellenzelle (in der der Cursor platziert ist) festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Zelleneigenschaften: Erweitert
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Zelleneigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für die gewählte Tabellenzelle vornehmen.
Zelleneigenschaften: Einfach
Das Bedienfeld Zelleneigenschaften wird Ihnen angezeigt, sobald sich der Cursor innerhalb einer Tabellenzelle befindet, oder das <TD>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt wird.
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Zelleneigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für die gewählte Tabellenzelle vornehmen.
Zeileneigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
Im Textfeld Element-ID (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) tragen Sie den Wert für das id-Attribut ein um dieses Element (Tabellenzeile) eindeutig in der Seite zu kennzeichnen.
Zeileneigenschaften: Horizontale Ausrichtung
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
Das Auswahlmenü Horizontale
Ausrichtung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) enthält die nachfolgenden Optionen für die horizontale Ausrichtung des Zeileninhalts:
- Standard
- Links
- Rechts
- Mitte
Zeileneigenschaften: Vertikale Ausrichtung
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
Das Auswahlmenü Vertikale
Ausrichtung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) enthält die nachfolgenden Optionen für die horizontale Ausrichtung des Zeileninhalts:
- Standard
- Oben
- Unten
- Grundlinie
- Mitte
Zeileneigenschaften: Hintergrundbild
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
In dem Textfeld Hintergrundbild (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie das gewünschte Hintergrundbild für die ausgewählte Tabellenzeile festlegen. Sie können entweder den vollständigen Pfad (URL) zu einem zuvor auf den Server hochgeladenen Bild eintragen, oder die Schaltfläche Bild suchen anklicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
Hinweis: Versichern Sie sich, dass die Tabellenzeile und das Bild die richtigen Maße haben, da eine automatische Anpassung des Bildes an die Tabellenzeile nicht vorgesehen ist.
Zeileneigenschaften: Hintergrundfarbe
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
In dem Textfeld Hintergrundfarbe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für die ausgewählte Tabellenzeile festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Zeileneigenschaften: Rahmenfarbe
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
In dem Textfeld Rahmenfarbe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), können Sie die gewünschte Rahmenfarbe für die ausgewählte Tabellenzeile festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Hinweis: Jede Zelle der gewählten Tabellenzeile erhält einen Rahmen in der gewählten Farbe, nicht nur die Tabellenzeile (als größere Zelle betrachtet)
Zeileneigenschaften: Kein Umbruch
Das Bedienfeld Zeileneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Zellen derselben Tabellenzeile ausgewählt haben, wenn Sie auf das zugehörige Symbol klicken, oder wenn das <TR>-Tag im Tag-Selektor ausgewählt ist.
Bei aktivierter Option Kein Umbruch wird jeder Absatz der aktuellen Tabellenzeile einzeilig dargestellt.
Tabelleneigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Textfeld Element-ID (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) tragen Sie den Wert für das id-Attribut ein um dieses Element (Tabelle) eindeutig in der Seite zu kennzeichnen.
Tabelleneigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Textfeld Breite (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) bestimmen Sie die neue Breite der Tabelle eingeben. Sie können die Breite entweder in Pixel oder als prozentualen Wert der gesamten Seitenbreite angeben.
Wenn Sie einen Pixelwert höher als 1000 eingeben, erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis: "Der Wert muss kleiner als 1000 sein".
Hinweis: Die voreingestellte Breite der Tabelle ist ziemlich schmal (jede Spalte ist jedoch breit genug, um ein Leerzeichen aufnehmen zu können). Sie können die Tabellengröße durch ziehen der Tabellenanfasser manuell anpassen (sie werden angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt ist).
Tabelleneigenschaften: Höhe
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Textfeld Höhe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) bestimmen Sie die neue Höhe der Tabelle. Sie können die Höhe entweder in Pixel oder als prozentualen Wert der gesamten Seite angeben. Wenn Sie einen Pixelwert höher als 1000 eingeben, erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis: "Der Wert muss kleiner als 1000 sein". Üblicherweise wird die Höhe jedoch nicht festgelegt, weil sie sich automatisch erhöht, wenn Sie Text in die Tabellenzelle eingeben.
Hinweis: Die voreingestellt Höhe ist ziemlich gering (jede Tabellenspalte ist allerdings groß genug um den Mauszeiger darin zu platzieren).
Tabelleneigenschaften: Zellauffüllung
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Eingabefeld Zellauffüllung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) können Sie den Abstand des Zellinhalts zum Zellrahmen (Zellauffüllung) in Pixel angeben. Der Standardwert beträgt 2.
Tabelleneigenschaften: Zellraum
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Eingabefeld Zellraum (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) können Sie den Abstand zwischen benachbarten Zellen (Zellraum) in Pixel angeben. Der Standardwert beträgt 2.
Tabelleneigenschaften: Rahmen
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Tragen Sie im Eingabefeld Rahmen (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die Stärke (in Pixel) des Tabellenrahmens ein. Der Standardwert beträgt 1. Um den Rahmen auszublenden, setzten Sie den Wert auf 0.
Hinweis: Wenn der Tabellenrahmen unsichtbar ist, werden auch die inneren Zellenrahmen ausgeblendet. Unabhängig von der Dicke des Tabellenrahmens behalten sie eine gleichbleibende Stärke.
Tabelleneigenschaften: Horizontale
Ausrichtung
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Das Auswahlmenü Horizontale
Ausrichtung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) enthält die nachfolgenden Optionen für die horizontale Ausrichtung der Tabelle:
- Standard
- Links
- Rechts
- Mitte
Tabelleneigenschaften: Beschriftung
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Tragen Sie in das Textfeld Beschriftung (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) einen Begriff ein, der als Beschriftung für die Tabelle dienen soll (Der Name für die Tabelle). Das <caption></caption>-Tag wird vom <table></table>-Tag umgeben.
Tabelleneigenschaften: Zusammenfassung
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
In das Textfeld Zusammenfassung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) tragen Sie einen Wert für das Merkmal "Zusammenfassung" ein.
Tabelleneigenschaften: Beschriftung
Position
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Das Auswahlmenü Beschriftung Position (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Position der Beschriftung in Bezug zur Tabelle (und ihrer Höhe):
- Oben - Setzt die Beschriftung oberhalb der Tabelle
- Unten - Zeigt die Beschriftung unterhalb der Tabelle an
Tabelleneigenschaften: Beschriftung Ausrichtung
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Das Auswahlmenü Beschriftung Ausrichtung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Horizontale Ausrichtung der Beschriftung in Bezug zur Tabelle (und ihrer Breite):
Tabelleneigenschaften: Hintergrund
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Im Eingabefeld Hintergrund (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie ein Bild als Tabellenhintergrund festlegen. Sie können entweder den vollständigen Pfad (URL) zu einem bereits auf den Server hochgeladenen Bild angeben, oder die Schaltfläche Bild suchen anklicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
Hinweis: Versichern Sie sich, dass das Bild die richtigen Maße aufweist, da eine automatische Anpassung des Bildes an die Tabellemaße nicht vorgesehen ist.
Tabelleneigenschaften: Hintergrundfarbe
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
In dem Textfeld Hintergrundfarbe (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), können Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für die ausgewählte Tabelle festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Tabelleneigenschaften: Rahmenfarbe
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
In dem Textfeld Rahmenfarbe (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), können Sie die gewünschte Rahmenfarbe für die ausgewählte Tabelle festlegen. Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Hinweis: Jede Tabellenzelle wird mit dieser Farbe umrahmt, nicht nur die Tabelle selbst (als größere Zelle betrachtet).
Tabelleneigenschaften: Erweitert
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Tabelleneigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für die gewählte Tabellen vornehmen.
Tabelleneigenschaften: Einfach
Das Bedienfeld Tabelleneigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Tabelle durch anklicken des zugehörigen Symbols auswählen, oder das <TABLE>-Tag im Tag-Selektor markiert ist.
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Tabelleneigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für die gewählte Tabelle vornehmen.
Aufzählungs-Eigenschaften : Element-ID
Das Bedienfeld Aufzählungs-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Elemente einer Aufzählung markiert haben, oder das <UL>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Aufzählung) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Aufzählungs-Eigenschaften: Aufzählungszeichen
Das Bedienfeld Aufzählungs-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Elemente einer Aufzählung markiert haben, oder das <UL>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Mit dem Auswahlmenü Aufzählungszeichen können Sie die Form des Aufzählungszeichens für die Listenelemente ändern. Die verfügbaren Optionen sind:
Nummerierungs-Eigenschaften : Element-ID
Das Bedienfeld Nummerierungs-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Elemente einer geordneten (numerierten) Liste markiert haben, oder das <OL>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Nummerierung) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Nummerierungs-Eigenschaften: Aufzählungstyp
Das Bedienfeld Nummerierungs-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Elemente einer geordneten (numerierten) Liste markiert haben, oder das <OL>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Mit dem Auswahlmenü Aufzählungstyp können Sie die Art des Aufzählungstyps für die Listenelemente ändern. Die verfügbaren Optionen sind:
- Arabisch (Standard): 1, 2, 3...
- Arabisch klein: a, b, c...
- Arabisch groß: A, B, C...
- Römisch klein: i, ii, iii...
- Römisch groß: I, II, III...
Nummerierungs-Eigenschaften: Start bei
Das Bedienfeld Nummerierungs-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie mindestens zwei Elemente einer geordneten (numerierten) Liste markiert haben, oder das <OL>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Tragen Sie in das Eingabefeld Start bei eine Zahl größer oder gleich Null ein, mit der die Nummerierung beginnen soll. Falls Sie zum Beispiel die Zahl 4 eintragen, wird dem ersten Element der Nummerierung die 4, d, D, iv oder IV (abhängig vom gewählten Aufzählungstyp) vorangestellt.
Aufzählungselement-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Aufzählungselement-Eigenschaften wird angezeigt, indem Sie ein Listenelement auswählen, einfach den Cursor innerhalb eines Listenelements platzieren (Die Liste kann geordnet oder ungeordnet sein), oder das <LI>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Listenelement) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Aufzählungselement-Eigenschaften: Aufzählungszeichen
Das Bedienfeld Aufzählungselement-Eigenschaften wird angezeigt, indem Sie ein Listenelement auswählen, einfach den Cursor innerhalb eines Listenelements platzieren (Die Liste kann geordnet oder ungeordnet sein), oder das <LI>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Mit dem Auswahlmenü Aufzählungszeichen können Sie die Form des Aufzählungszeichens ändern. Die verfügbaren Optionen sind:
Aufzählungselement-Eigenschaften: Aufzählungstyp
Das Bedienfeld Aufzählungselement-Eigenschaften wird angezeigt, indem Sie ein Listenelement auswählen, einfach den Cursor innerhalb eines Listenelements platzieren (Die Liste kann geordnet oder ungeordnet sein), oder das <LI>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Ist das Listenelement Teil einer Nummerierung, ermöglicht Ihnen das Auswahlmenü Aufzählungstyp die Art des Aufzählungstyps zu ändern. Die verfügbaren Optionen sind:
- Arabisch (Standard): 1, 2, 3...
- Arabisch klein: a, b, c...
- Arabisch groß: A, B, C...
- Römisch klein: i, ii, iii...
- Römisch groß: I, II, III...
Aufzählungselement-Eigenschaften: Start bei
Das Bedienfeld Aufzählungselement-Eigenschaften wird angezeigt, indem Sie ein Listenelement auswählen, einfach den Cursor innerhalb eines Listenelements platzieren (Die Liste kann geordnet oder ungeordnet sein), oder das <LI>-Tag im Tag-Selektor auswählen.
Ist das Listenelement Teil einer Nummerierung, erscheint das Textfeld Start bei. Der eingegebene Wert wird dem Listenelement zugewiesen und vorangestellt (entweder als Zahl, arabischer oder römischer Buchstabe). Dem jeweils nachfolgenden Listenelement wird ein um 1 erhöhter Wert zugewiesen.
Horizontale Linie-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Horizontale Linie) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Horizontale Linie-Eigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Breite können Sie eine Zahl in Pixel oder prozentual (in Bezug auf die Seitenbreite) eintragen. Wählen Sie eine dieser beiden Optionen aus dem zugehörigen Auswahlmenü.
Horizontale Linie-Eigenschaften: Breite anzeigen in
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
Die Breite der horizontalen Linie kann entweder in Pixel oder Prozent (in Bezug der Seitenbreite) angegeben werden. Wählen Sie die gewünschte Option aus dem Auswahlmenü neben dem Textfeld Breite.
Horizontale Linie-Eigenschaften:
Höhe
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Höhe können Sie eine Zahl in Pixel für die Höhe der horizontalen Linie eintragen. Je größer diese Zahl ist, umso weiter wird der Trennraum (zwischen den beiden Absätzen, die von der horizontalen Linie getrennt werden) sein.
Horizontale Linie-Eigenschaften: Horizontale Ausrichtung
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
das Auswahlmenü für die Horizontale Ausrichtung regelt die Position der horizontalen Linie in Abhängigkeit der Seitenbreite:
- Standard
- Links
- Mitte
- Rechts
Wenn die Breite der Linie der Seitenbreite entspricht wirkt sich eine Ausrichtung nach links, rechts oder zentriert natürlich nicht auf ihre Position aus. Die Ausrichtung wird erst sichtbar, wenn die Breite der Linie kleiner als die Breite der Seite ist.
Horizontale Linie-Eigenschaften:
Schattierung
Das Bedienfeld Horizontale Linie-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügte horizontale Linie (durch anklicken) auswählen. Sie entspricht dem <HR>-Tag im Tag-Selektor.
Bei aktivierter Option Schattierung ist der Bereich innerhalb einer horizontalen Linie (wird durch den Wert Höhe definiert) transparent. Ist diese Option nicht aktiviert, wird das Rechteck, das der horizontalen Linie entspricht mit Grautönen gefüllt.
Flash-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Flash-Film) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Flash-Eigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Geben Sie im Textfeld W (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Breite für den Flashfilm in Pixel an. Sie können die Breite auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
Flash-Eigenschaften: Höhe
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Geben Sie im Textfeld H (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Höhe für den Flashfilm in Pixel an. Sie können die Höhe auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
Flash-Eigenschaften: Datei
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Das Textfeld Datei (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) zeigt den Pfad des aktuell gewählten Flash-Films auf dem entfernten Server an. Wenn Sie ihre Auswahl durch einen anderen Film ersetzen wollen, klicken Sie die Schaltfläche neben dem Textfeld und wählen Sie eine andere Datei. Sie können den Pfad auch manuell ändern um auf einen neuen Flash-Film zu verweisen.
Flash-Eigenschaften: Alternatives Bild
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Alternatives Bild können Sie festlegen, welches Bild für Browser, die keine Unterstützung für Flash-Filme haben, angezeigt werden soll. Sie können entweder den Pfad (URL) zu dem bereits auf den Server hochgeladenen Bild angeben, oder auf die Schaltfläche Datei suchen klicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
Flash-Eigenschaften: Abspielen
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Klicken Sie die Schaltfläche Abspielen (wird sowohl in der Ansicht Einfach als auch Erweitert angezeigt) wenn Sie den Film abspielen möchten. Die Bezeichnung wechselt auf 'Anhalten'. Durch drücken der Schaltfläche Stop wird der Flash-Film angehalten.
Flash-Eigenschaften: Startgröße
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Die Schaltfläche Startgröße (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) setzt den Film auf seine Originalgröße zurück.
Flash-Eigenschaften: Erweitert
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Flash-Eigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für den gewählten Flash-Film vornehmen.
Flash-Eigenschaften: Schleife wiedergeben
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Wenn die Option Schleife wiedergeben aktiviert ist (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), wird der Flash-Film automatisch wiederholt. Ansonsten wird der Film einmal abgespielt und dann angehalten.
Flash-Eigenschaften: Automatische Wiedergabe
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Wenn die Option Automatische Wiedergabe aktiviert ist (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), wird der Flash-Film nach Laden der Seite automatisch abgespielt.
Flash-Eigenschaften: Horizontaler Abstand
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Horizontaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Abstand (in Pixel) zwischen dem Flash-Film und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach links und rechts angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an den Flash-Film rücken, als im Wert horizontaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
Flash-Eigenschaften: Vertikaler Abstand
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Vertikaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Abstand (in Pixel) zwischen dem Flash-Film und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach oben und unten angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an den Flash-Film rücken, als im Wert vertikaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
Flash-Eigenschaften: Qualität
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Im Auswahlmenü Qualität (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) wählen Sie die bevorzugte Option für den Flash-Film in Ihrer Seite. Eine hohe Qualität bewirkt eine bessere Darstellung, eine niedrige Qualität eine bessere Geschwindigkeit:
- Niedrig
- Auto Niedrig
- Auto Hoch
- Hoch
Flash-Eigenschaften: Skalieren
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor. .
Im Auswahlmenü Skalieren (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) legen Sie fest, wie der Flash-Film innerhalb der Abmessungen die Sie in den Textfeldern W und H aus der einfachen Ansicht eingepasst wird:
- Standard (Alles anzeigen)
- Kein Rahmen
- Genau passend
Flash-Eigenschaften: Ausrichtung
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Ausrichtung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Position des Flash-Films relativ zu anderen Elementen der Seite:
- Standard
- Grundlinie
- Oben
- Mitte
- Unten
- Text Oberkante
- Absolute Mitte
- Absolut unten
- Links
- Rechts
Flash-Eigenschaften: Hintergrundfarbe
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Hintergrundfarbe (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für den ausgewählten Flash-Film angeben. Diese Farbe wird auch dargestellt, wenn der Film nicht abgespielt wird.
Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
Flash-Eigenschaften: Einfach
Das Bedienfeld Flash-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Flash-Film (.swf) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <flashmovie>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Flash-Eigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für den gewählten Flash-Film vornehmen.
Windows Media-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Windows Media) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Windows Media-Eigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Geben Sie im Textfeld W (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Breite für den Film in Pixel an. Sie können die Breite auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
Windows Media-Eigenschaften:
Höhe
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Geben Sie im Textfeld H (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Höhe für den Film in Pixel an. Sie können die Höhe auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
Windows Media-Eigenschaften: Datei
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Das Textfeld Datei (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) zeigt den Pfad des aktuell gewählten Windows Media Films auf dem entfernten Server an. Wenn Sie ihre Auswahl durch einen anderen Film ersetzen wollen, klicken Sie die Schaltfläche neben dem Textfeld und wählen Sie eine andere Datei. Sie können den Pfad auch manuell ändern um auf einen neuen Windows Media Film zu verweisen
Windows Media-Eigenschaften: Alternatives Bild
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Alternatives Bild können Sie festlegen, welches Bild für Browser, die keine Unterstützung für Windows Media Filme haben, angezeigt werden soll. Sie können entweder den Pfad (URL) zu dem bereits auf den Server hochgeladenen Bild angeben, oder auf die Schaltfläche Datei suchen klicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
Windows Media-Eigenschaften: Abspielen
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Klicken Sie die Schaltfläche Abspielen (wird sowohl in der Ansicht Einfach als auch Erweitert angezeigt) wenn Sie den Film abspielen möchten. Die Bezeichnung wechselt auf 'Anhalten'. Durch drücken der Schaltfläche Stop wird der Windows Media Film angehalten.
Windows Media-Eigenschaften: Startgröße
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Die Schaltfläche Startgröße (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) setzt den Windows Media Film auf seine Originalgröße zurück.
Windows Media-Eigenschaften: Ausrichtung
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Ausrichtung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Position des Windows Media Films relativ zu anderen Elementen der Seite:
- Standard
- Grundlinie
- Oben
- Mitte
- Unten
- Text Oberkante
- Absolute Mitte
- Absolut unten
- Links
- Rechts
Windows Media-Eigenschaften:
Erweitert
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für den gewählten Windows Media Film vornehmen.
Windows Media-Eigenschaften: Automatische Wiedergabe
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Wenn die Option Automatische Wiedergabe aktiviert ist (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), wird der Windows Media Film nach Laden der Seite automatisch abgespielt.
Windows Media-Eigenschaften: Bedienelemente anzeigen
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Wenn die Option Bedienelemente anzeigen (in der erweiterten Ansicht) aktiviert ist, werden die Bedienelemente wie Pause/Abspielen, Zurückspulen, Vorwärts, unter dem aktuellen Film in der Seite angezeigt.
Windows Media-Eigenschaften: Medieninformationen anzeigen
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Wenn die Option Medieninformationen anzeigen (in der erweiterten Ansicht) aktiviert ist, wird der Name der Abspielliste und des Windows Media Films unterhalb des Films angezeigt (sie erscheinen unter den Bedienelementen, falls diese ebenfalls angezeigt werden).
Windows Media-Eigenschaften: Statuszeile anzeigen
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Bei aktivierter Option Statuszeile anzeigen (in der erweiterten Ansicht) wird Ihnen angezeigt, wie viel Zeit der gesamten Spieldauer des Films seit dem Beginn des Abspielens verstrichen ist. Diese Information wird unterhalb der Medieninformationen eingeblendet, falls diese gezeigt werden. Falls nicht, unterhalb der Bedienelemente, ansonsten direkt unter dem Film.
Windows Media-Eigenschaften:
Simple
Das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Windows Media Film (.wmv, .avi) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <windowsmedia>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Windows Media-Eigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für den gewählten Windows Media Film vornehmen.
QuickTime-Eiigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (QuickTime Movie) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
QuickTime-Eiigenschaften: Breite
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Geben Sie im Textfeld W (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Breite für den Film in Pixel an. Sie können die Breite auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
QuickTime-Eiigenschaften: Höhe
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Geben Sie im Textfeld H (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die neue Höhe für den Film in Pixel an. Sie können die Höhe auch manuell durch Ziehen an den Anfassern des Films ändern (diese erscheinen, sobald der Film ausgewählt ist).
QuickTime-Eiigenschaften: Abspielen
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Klicken Sie die Schaltfläche Abspielen (wird sowohl in der Ansicht Einfach als auch Erweitert angezeigt) wenn Sie den Film abspielen möchten. Die Bezeichnung wechselt auf 'Anhalten'. Durch drücken der Schaltfläche Stop wird der QuickTime angehalten.
QuickTime-Eiigenschaften: Datei
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Das Textfeld Datei (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) zeigt den Pfad des aktuell gewählten QuickTime Films auf dem entfernten Server an. Wenn Sie ihre Auswahl durch einen anderen Film ersetzen wollen, klicken Sie die Schaltfläche neben dem Textfeld und wählen Sie eine andere Datei. Sie können den Pfad auch manuell ändern um auf einen neuen QuickTime Film zu verweisen.
QuickTime-Eiigenschaften: Alternatives Bild
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Im Textfeld Alternatives Bild können Sie festlegen, welches Bild für Browser, die keine Unterstützung für QuickTime Filme haben, angezeigt werden soll. Sie können entweder den Pfad (URL) zu dem bereits auf den Server hochgeladenen Bild angeben, oder auf die Schaltfläche Datei suchen klicken, um ein Bild auf dem Server auszuwählen.
QuickTime-Eiigenschaften: Erweitert
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für den gewählten QuickTime Film vornehmen.
QuickTime-Eiigenschaften: Schleife wiedergeben
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Wenn die Option Schleife wiedergeben aktiviert ist (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), wird der QuickTime Film automatisch wiederholt. Ansonsten wird der Film einmal abgespielt und dann angehalten.
QuickTime-Eiigenschaften: Automatische Wiedergabe
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Wenn die Option Automatische Wiedergabe aktiviert ist (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), wird der QuickTime Film nach Laden der Seite automatisch abgespielt.
QuickTime-Eiigenschaften: Horizontaler Abstand
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Im Textfeld Horizontaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Abstand (in Pixel) zwischen dem QuickTime Film und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach links und rechts angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an den QuickTime Film rücken, als im Wert horizontaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
QuickTime-Eiigenschaften: Vertikaler Abstand
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Im Textfeld Vertikaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Abstand (in Pixel) zwischen dem QuickTime Film und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach oben und unten angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an den QuickTime Film rücken, als im Wert vertikaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
QuickTime-Eiigenschaften: Kontrollleiste
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Wenn die Option Kontrollleiste (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), werden die Bedienelemente für den QuickTime Film angezeigt. Ansonsten bleiben sie verborgen.
QuickTime-Eiigenschaften: Skalieren
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Im Auswahlmenü Skalieren (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) legen Sie fest, wie der QuickTime Film innerhalb der Abmessungen die Sie in den Textfeldern W und H aus der einfachen Ansicht eingepasst wird:
- Genau passend - Der Quicktime Film passt sich an das eingestellte Rechteck (Breite x Höhe) an, dessen Abmessungen Sie in den Eingabefeldern Breite und Höhe, aus der einfachen Ansicht, festgelegt haben. Die originalen Seitenverhältnisse werden dabei nicht berücksichtigt.
- Aspekt - Berücksichtigt die ursprünglichen Seitenverhältnisse des Films bei der Wiedergabe
QuickTime-Eiigenschaften: Ausrichtung
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Das Auswahlmenü Ausrichtung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Position des QuickTime Films relativ zu anderen Elementen der Seite:
- Standard
- Grundlinie
- Oben
- Mitte
- Unten
- Text Oberkante
- Absolute Mitte
- Absolut unten
- Links
- Rechts
QuickTime-Eiigenschaften: Hintergrundfarbe
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Im Textfeld Hintergrundfarbe (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für den ausgewählten QuickTime Film angeben. Diese Farbe wird auch dargestellt, wenn der Film nicht abgespielt wird.
Sie können den Farbwert in hexadezimaler Schreibweise eingeben, oder eine Farbe mit dem Farbwähler aus einer großen Anzahl an Farben aussuchen. Der Farbwähler bietet ebenfalls die Möglichkeit hexadezimale Werte für eine genaue Angabe der bevorzugten Farbe einzugeben.
QuickTime-Eiigenschaften: Einfach
Das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen QuickTime Film (.mov) in Ihrer Seite markieren (anklicken). Dies entspricht dem <quicktime>-Tag im Tag-Selektor
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld QuickTime-Eiigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für den gewählten QuickTime Film vornehmen.
Textfeld-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Textfeld) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Textfeld-Eigenschaften: Zeichenbreite
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
In dem Textfeld Zeichenbreite geben Sie die maximale Anzahl der dargestellten Zeichen in einem einzeiligen Textfeld an. Wenn es sich um ein mehrzeiliges Textfeld handelt, beschreibt diese Zahl die Breite des Formularfeldes, angegeben in Buchstaben.
Textfeld-Eigenschaften: Maximale Zeichenzahl
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Maximale Zeichenzahl geben Sie die Anzahl der Zeichen an, die höchstens in das (einzeilige) Textfeld eingegeben werden können.
Textfeld-Eigenschaften: Typ
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Legen Sie im Auswahlmenü Typ die Art des aktuellen Textfelds fest:
- Einzeilig
- Mehrzeilig
- Passwort
Textfeld-Eigenschaften: Umbruch
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Umbruch ist nur verfügbar, wenn das Textfeld mehrzeilig ist (Textbereich). Es legt die Darstellung der Eingaben fest. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Standard (Virtuell)
- Aus
- Physisch
Textfeld-Eigenschaften: Anfangswert
Das Bedienfeld Textfeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Textfeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Anfangswert tragen Sie einen Wert ein, der beim Laden des Formulars angezeigt werden soll.
Textbereich-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Textbereich) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Textbereich-Eigenschaften: Zeichenbreite
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
In dem Textfeld Zeichenbreite geben Sie die maximale Anzahl der Zeichen ein, die in einer Zeile eines Textbereiches angezeigt werden können (Mit anderen Worten beschreibt diese Zahl die Breite des Textbereiches, angegeben in Buchstaben).
Textbereich-Eigenschaften: Anzahl Zeilen
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Anzahl Zeilen legen Sie die Höhe des Textbereiches fest (Die Anzahl der gleichzeitig sichtbaren Zeilen).
Textbereich-Eigenschaften: Typ
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
Legen Sie im Auswahlmenü Typ die Art des aktuellen Textbereichs fest:
- Einzeilig
- Mehrzeilig
- Passwort
Textbereich-Eigenschaften: Umbruch
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Umbruch ist nur verfügbar, wenn das Textfeld mehrzeilig ist. Es legt die Darstellung der Eingaben fest. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Standard
- Aus
- Virtuell
- Physisch
Textbereich-Eigenschaften: Anfangswert
Das Bedienfeld Textbereich-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Textbereich in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Dies entspricht dem <TEXTAREA>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Anfangswert tragen Sie einen Wert ein, der beim Laden des Formulars in diesem Textbereich angezeigt werden soll.
Kontrollkästchen-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Kontrollkästchen-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Kontrollkästchen in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Kontrollkästchen) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Kontrollkästchen-Eigenschaften: Aktivierter Wert
Das Bedienfeld Kontrollkästchen-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Kontrollkästchen in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Aktivierter Wert einen Wert ein, der an den Server gesendet wird, wenn das Formular abgeschickt wird, falls das Kontrollkästchen aktiviert war.
Kontrollkästchen-Eigenschaften: Anfangsstatus
Das Bedienfeld Kontrollkästchen-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein eingefügtes Kontrollkästchen in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
In der Optionsschaltergruppe Anfangsstatus können Sie festlegen, in welchem Zustand sich das Kontrollkästchen nach dem Laden des Formulars im Browser befindet:
- Aktiviert
- Nicht aktiviert
Optionsschalter-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Optionsschalter-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Optionsschalter in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Optionsschalter) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Hinweis: Wenn Sie mit einer Optionsschaltergruppe arbeiten müssen (Mehrere Optionsschalter von denen nur einer ausgewählt werden darf), müssen alle Optionsschalter dieser Gruppe dieselbe id verwenden.
Optionsschalter-Eigenschaften: Aktivierter Wert
Das Bedienfeld Optionsschalter-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Optionsschalter in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Aktivierter Wert einen Wert ein, der an den Server gesendet wird, wenn das Formular abgeschickt wird, falls der Optionsschalter aktiviert war
Optionsschalter-Eigenschaften: Anfangsstatus
Das Bedienfeld Optionsschalter-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen eingefügten Optionsschalter in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
In der Optionsschaltergruppe Anfangsstatus können Sie festlegen, in welchem Zustand sich der Optionsschalter nach dem Laden des Formulars im Browser befindet:
- Aktiviert
- Nicht aktiviert
Dateifeld-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Dateifeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügtes Dateifeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Dateifeld) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Dateifeld-Eigenschaften: Zeichenbreite
Das Bedienfeld Dateifeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügtes Dateifeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
In dem Textfeld Zeichenbreite geben Sie die maximale Anzahl der dargestellten Zeichen für das Dateifeld an. Diese Zahl beschreibt die Breite des Formularfeldes, angegeben in Buchstaben.
Dateifeld-Eigenschaften: Maximale Zeichenzahl
Das Bedienfeld Dateifeld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügtes Dateifeld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Maximale Zeichenzahl legen Sie die maximale Anzahl an Zeichen fest, die in das Dateifeld eingegeben werden können, falls Sie sich entscheiden den Pfad zu der Datei einzutippen. Wenn Sie die Schaltfläche Suchen verwenden, um eine Datei auszuwählen, kann die Anzahl der Zeichen im Pfad den Wert für die Maximale Zeichenzahl überschreiten.
Verstecktes Feld-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Verstecktes Feld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügtes Verstecktes Feld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Verstecktes Feld) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Verstecktes Feld-Eigenschaften: Wert
Das Bedienfeld Verstecktes Feld-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine eingefügtes Verstecktes Feld in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <INPUT>-Tag im Tag-Selektor.
Im Eingabefeld Wert tragen Sie einen Wert für das versteckte Feld ein, der beim Versenden des Formulars an den Server übermittelt wird.
Feldgruppe-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Verstecktes Feldgruppe wird angezeigt, wenn Sie eine Feldgruppe in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <FIELDSET>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Feldgruppe) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Feldgruppe-Eigenschaften: Legende
Das Bedienfeld Verstecktes Feldgruppe wird angezeigt, wenn Sie eine Feldgruppe in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <FIELDSET>-Tag im Tag-Selektor.
Im Eingabefeld Legende geben Sie einen Titel ein, der am Rahmen der Feldgruppe angezeigt werden soll.
Feldgruppe-Eigenschaften: Legende ausrichten
Das Bedienfeld Verstecktes Feldgruppe wird angezeigt, wenn Sie eine Feldgruppe in Ihrer Seite auswählen (anklicken). Es entspricht dem <FIELDSET>-Tag im Tag-Selektor.
Im Menü Legende ausrichten legen Sie fest, wie der Titel der Feldgruppe in Abhängigkeit des Randes der Feldgruppe ausgerichtet werden soll:
- Standard
- Unten
- Mitte
- Links
- Rechts
- Oben
Bezeichnung-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Bezeichnung-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Feldbezeichnung in Ihrer Seite auswählen oder anklicken. Es entspricht dem
<LABEL>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Bezeichnung) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Bezeichnung-Eigenschaften: Für
Das Bedienfeld Bezeichnung-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie eine Feldbezeichnung in Ihrer Seite auswählen oder anklicken. Es entspricht dem
<LABEL>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Für einen eindeutigen Namen (ID) für das Formularfeld ein, dem Sie die Bezeichnung zuweisen wollen. Wenn Sie später, nach dem Laden der Seite auf die Bezeichnung klicken, erhält das entsprechende Formularfeld den Fokus.
Bildeigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Bild-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Bild) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Bildeigenschaften: Breite
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Breite (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), geben Sie einen neuen Wert für die Breite des gewählten Bildes an (in Pixel).
- Wenn Sie keine Angaben im Textfeld Höhe machen, wird dieser Wert automatisch berechnet (entsprechend der eingegebenen Breite) und die Bildgröße wird proportional geändert.
- Falls Sie auch in das Textfeld Höhe einen Wert eintragen, findet keine automatische Berechnung statt (Das Seitenverhältnis und die Bildqualität könnten beeinträchtigt werden, falls Sie beide Werte eingeben).
Um die Originalgröße des Bildes zu erhalten, belassen Sie dieses Feld (und das Feld Höhe) auf den voreingestellten Werten. Sie können die Größe jeden Bildes auch ohne das Bedienfeld Bildeigenschaften ändern: Klicken Sie einfach auf das Bild und ziehen Sie an den Anfassern für die Größenänderung.
Bildeigenschaften: Höhe
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
In das Eingabefeld Höhe (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), geben Sie einen neuen Wert für die Höhe des gewählten Bildes an (in Pixel).
- Wenn Sie keine Angaben im Textfeld Breite machen, wird dieser Wert automatisch berechnet (entsprechend der eingegebenen Höhe) und die Bildgröße wird proportional geändert.
- Falls Sie auch in das Textfeld Breite einen Wert eintragen, findet keine automatische Berechnung statt (Das Seitenverhältnis und die Bildqualität könnten beeinträchtigt werden, falls Sie beide Werte eingeben).
Um die Originalgröße des Bildes zu erhalten, belassen Sie dieses Feld (und das Feld Breite) auf den voreingestellten Werten. Sie können die Größe jeden Bildes auch ohne das Bedienfeld Bildeigenschaften ändern: Klicken Sie einfach auf das Bild und ziehen Sie an den Anfassern für die Größenänderung.
Bildeigenschaften: Beibehalten
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Als Bindeglied der Textfelder Breite und Höhe sehen Sie das Kontrollelement Beibehalten (wird notwendigerweise in der Ansicht Einfach angezeigt), das lediglich zwei Zustände (Symbole) aufweist, und zwar eine Kette und eine gebrochene Kette. Diese wechseln entsprechend Ihrer Mausklicks. Wenn Sie die Bildgröße folgendermaßen ändern wollen:
- Proportional, versichern Sie sich, dass das Symbol Kette angezeigt wird. Sobald Sie einen Wert in eines der beiden Textfelder eingeben, wird der Wert des zweiten automatisch berechnet um das Seitenverhältnis zu erhalten.
- Nicht proportional (unabhängige Abmessungen), versichern Sie sich, dass das Kontrollelement Beibehalten das Symbol gebrochene Kette anzeigt.
Bildeigenschaften: Horizontaler Abstand
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Horizontaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Seitenabstand (in Pixel) zwischen dem Bild und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach links und rechts angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an den Bild rücken, als im Wert horizontaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
Bildeigenschaften: Vertikaler Abstand
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Vertikaler Abstand (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) können Sie den Abstand (in Pixel) zwischen dem Bild und anderen Elementen der Seite (Bilder, Tabellenrahmen, Text) nach oben und unten angeben. Diese anderen Elemente der Seite können sich bereits auf der Seite befinden, oder nachträglich eingefügt werden: Sie können jedoch nicht näher an das Bild rücken, als im Wert vertikaler Abstand eingestellt ist. Der voreingestellte Wert ist 0 (Null).
Bildeigenschaften: Quelle
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Das Textfeld Quelle (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) zeigt den Pfad zu der Bilddatei auf dem Server. Durch klicken auf die Schaltfläche Datei suchen an der rechten Seite, können Sie das ausgewählte Bild durch ein neues Bild Ihrer Wahl ersetzen.
Bildeigenschaften: Link
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Link (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) eine korrekte URL ein, und Sie werden durch anklicken des Bildes dieser Webseite geleitet.
Bildeigenschaften: Ausrichtung
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Ausrichtung (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) enthält die Optionen für die Position des Bildes relativ zu anderen Elementen der Seite:
- Standard
- Grundlinie
- Oben
- Mitte
- Unten
- Textoberkante
- Absolute Mitte
- Absolut unten
- Links
- Rechts
Bildeigenschaften: Alternativtext
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Geben Sie im Textfeld Alternativtext (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt) den Alternativtext (Tooltip) an, der von Browsern dargestellt wird, wenn keine Bilder angezeigt werden. In den meisten Browsern wird dieser Text auch angezeigt, wenn der Mauszeiger über das Bild bewegt wird.
Bildeigenschaften: Rahmen
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie im Eingabefeld Rahmen (wird in der Ansicht Einfach angezeigt) die Stärke (in Pixel) des Rahmens ein, der um Ihr Bild angezeigt werden soll. Der Standardwert beträgt 0 (es wird kein Rahmen angezeigt).
Bildeigenschaften: Erweitert
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Erweitert (wird in der Ansicht Einfach angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Bildeigenschaften in die erweiterte Ansicht um. Sie können dort erweiterte Einstellungen für das gewählte Bild vornehmen.
Bildeigenschaften: Einfach
Das Bedienfeld Bildeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie ein Bild auswählen, indem Sie es anklicken. Dies entspricht dem <IMG>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Einfach (wird in der Ansicht Erweitert angezeigt), schalten Sie das Bedienfeld Bildeigenschaften in die einfache Ansicht um. Sie können dort eine Vielzahl an Einstellungen für das gewählte Bild vornehmen.
Hyperlink-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Hyperlink auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <A>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (Link) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Hyperlink-Eigenschaften: Linkziel
Das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Hyperlink auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <A>-Tag im Tag-Selektor.
Das Auswahlmenü Linkziel stellt die Optionen für die Bestimmung des Fensters zur Verfügung, in dem eine verlinkte Seite angezeigt werden soll:
- Normal
- Neues Fenster
- Aktuelles Fenster
- Aktueller Rahmen
- übergeordneter Rahmen
- Benutzerdefiniertes Ziel ...
Hinweis: Wenn Sie einem Bild einen Hyperlink zuweisen wollen, und die Hyperlink-Eigenschaften bearbeiten wollen, wird durch die einfache Bildauswahl nicht das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften geöffnet, sondern das Bedienfeld Bildeigenschaften. Um den Hyperlink zu bearbeiten, klicken Sie auf das <A>-Tag im Tag-Selektor.
Hyperlink-Eigenschaften: Hyperlink
Das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Hyperlink auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <A>-Tag im Tag-Selektor.
Im Textfeld Hyperlink können Sie die URL-Adresse der verlinkten Seite bearbeiten. Durch Drücken der Schaltfläche Datei suchen, an der rechten Seite, öffnet sich das Fenster Dateiexplorer. Sie können nun die Datei auf dem Server auswählen, zu der der aktuelle Hyperlink führen soll.
Hinweis: Wenn Sie einem Bild einen Hyperlink zuweisen wollen, und die Hyperlink-Eigenschaften bearbeiten wollen, wird durch die einfache Bildauswahl nicht das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften geöffnet, sondern das Bedienfeld Bildeigenschaften. Um den Hyperlink zu bearbeiten, klicken Sie auf das <A>-Tag im Tag-Selektor.
Hyperlink-Eigenschaften: Titel
Das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Hyperlink auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <A>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Titel, den Tooltip ein, der angezeigt werden soll, wenn Sie den Link mit dem Mauszeiger überfahren (trifft auf die meist verwendeten Browser zu).
Hinweis: Wenn Sie einem Bild einen Hyperlink zuweisen wollen, und die Hyperlink-Eigenschaften bearbeiten wollen, wird durch die einfache Bildauswahl nicht das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften geöffnet, sondern das Bedienfeld Bildeigenschaften. Um den Hyperlink zu bearbeiten, klicken Sie auf das <A>-Tag im Tag-Selektor.
Hyperlink-Eigenschaften: Hyperlink entfernen
Das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie einen Hyperlink auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <A>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Hyperlink entfernen, wird der Hyperlink (der tatsächliche Hyperlink oder Ankerlink) der aktuellen Auswahl (Text, Bild) entfernt.
Hinweis: Wenn Sie einem Bild einen Hyperlink zuweisen wollen, und die Hyperlink-Eigenschaften bearbeiten wollen, wird durch die einfache Bildauswahl nicht das Bedienfeld Hyperlink-Eigenschaften geöffnet, sondern das Bedienfeld Bildeigenschaften. Um den Hyperlink zu bearbeiten, klicken Sie auf das <A>-Tag im Tag-Selektor.
Benannter Anker-Eigenschaften: Element-ID
Das Bedienfeld Benannter Anker-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol (Glyphe) für einen benannten Anker in Ihrer Seite auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <anchor>-Tag im Tag-Selektor.
Tragen Sie in das Textfeld Element-ID einen Wert für das Merkmal id ein. Das Element (benannter Anker) kann damit in der Seite eindeutig identifiziert werden.
Benannter Anker-Eigenschaften: Name
Das Bedienfeld Benannter Anker-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol (Glyphe) für einen benannten Anker in Ihrer Seite auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <anchor>-Tag im Tag-Selektor.
Das Textfeld Name zeigt den Namen an, den Sie beim Anlegen des benannten Ankers eingegeben haben.
Benannter Anker-Eigenschaften: Benannter Anker entfernen
Das Bedienfeld Benannter Anker-Eigenschaften wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol (Glyphe) für einen benannten Anker in Ihrer Seite auswählen, indem Sie darauf klicken. Dies entspricht dem <anchor>-Tag im Tag-Selektor.
Durch Anklicken der Schaltfläche Benannter Anker entfernen, wird der Anker entfernt. Falls der benannte Anker auf eine Auswahl (Text, Bild) angewendet wurde, verschwindet das zugehörige Symbol (Glyphe), und die ursprüngliche Auswahl wird aufgedeckt.
Dateiexplorer: Dateien auf den Server hochladen
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Datei hochladen, um ein Fenster aufzurufen, das die Ordnerstruktur darstellt. Rufen Sie den gewünschten Ordner auf, wählen Sie eine oder mehrere Dateien aus (halten Sie die Strg-/Umschalt-Tasten gedrückt, um mehrere Dateien auszuwählen), und klicken Sie dann auf Öffnen. Alle ausgewählten Dateien werden auf den Server hochgeladen und als Vorschaubilder im Dateiexplorer angezeigt.
Hinweis: Die erlaubten Dateitypen sind:
- Dokumente: .doc, .pdf, .csv, .xls, .rtf, .sxw, .odt
- Medien: .bmp, .mov, .mpg, .avi, .mp3, .mpeg, .swf, .wmv, .jpg, .jpeg, .gif, .png
Diese Liste kann entsprechend der vom Website-Administrator vorgenommenen Einstellungen hiervon abweichen.
Dateiexplorer: Datei in die Seite einfügen
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Einfügen, um alle ausgewählten Dateien (halten Sie die Strg-/Umschalt-Tasten gedrückt, um mehrere Dateien auszuwählen) aus dem aktuellen Ordner in die Seite einzufügen.
Für Dokumente werden lediglich Hyperlinks eingefügt. Sobald ein Besucher den Hyperlink anklickt, wird das Dokument geöffnet oder zum Download bereitgestellt.
Dateiexplorer: Dateien filtern
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Entsprechend der Einstellungen, die für die Ordner zum Hochladen von Dateien für die Dokument-, Medien- und Vorlagen-Dateien festgelegt worden sind, stellt das Anzeigen-Menü unterschiedliche Optionen an. Für jede der Optionen werden nur Dateien bestimmter Typen dargestellt, um eine bessere Übersicht zu gewähren.
Die möglichen Optionen für das Anzeigen-Menü sind:
- Alle Dateien
- Media-Dateien - dies ist die Standard-Auswahl, wenn Sie den Bild-Button anklicken. Hier werden Bilder und Video-Dateien angezeigt.
- Bilder
- Dokumente - dies ist die Standard-Auswahl, wenn Sie den Button Dokument verknüpfen anklicken.
- Vorlagen - dies ist die Standard-Auswahl, wenn Sie den Button Inhaltsvorlage anklicken. Diese Auswahl ist standardmäßig deaktiviert, unabhängig davon, ob der eingestellte Vorlagen-Ordner mit dem Dokument- oder Media-Dateien-Ordner übereinstimmt.
Die im Anzeigen-Menü ausgewählte Option beeinflusst auch den Hochlade-Vorgang: wenn Sie den Datei hochladen Button anklicken, werden auch nur die Dateien mit den entsprechenden Dateitypen in der Dateiauswahl angezeigt.
Dateiexplorer: Abbrechen
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Dateiexplorer zu schließen. Es wird dann keine Datei eingefügt, auch wenn eine oder mehrere Dateien ausgewählt waren. Damit wird jedoch nicht das Anlegen neuer Ordner oder das Hochladen von Dateien abgebrochen.
Dateiexplorer: Stammordner
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Unabhängig vom gegenwärtig im linken Baummenü ausgewählten Ordner können Sie auf den Stammordner-Button klicken, um diesen Ordner aufzurufen und die Dateien in diesem Ordner auf der rechten Seite anzuzeigen. Wenn hier keine besonderen Einstellungen vorgenommen wurden, entspricht der Stammordner dem Wurzelverzeichnis.
Dateiexplorer: Pfad zum aktuellen Ordner
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Das Textfeld, das mit dem Stammordner-Button verknüpft ist, zeigt den Pfad zum aktuellen Ordner (dessen Dateien auf der rechten Seite angezeigt werden). Der angezeigte Pfad ist relativ zum Wurzelverzeichnis, das im Dateiexplorer-Modul festgelegt wurde. Falls das Textfeld leer ist, ist das Wurzelverzeichnis ausgewählt, und die darin enthaltenen Seiten werden angezeigt.
Sie können auch einen gewünschten Pfad in diesem Textfeld manuell eingeben (z.B. ordner_1/ordner_12/). Wenn sich der Ordner direkt im Wurzelverzeichnis befindet, können Sie einfach dessen Namen angeben. Sobald Sie auf Wechseln klicken, werden die Dateien in diesem Ordner auf der rechten Seite angezeigt.
Dateiexplorer: Wechseln
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Wechseln, um im Dateiexplorer zu dem im Ordner-Textfeld neben dem Stammordner-Button angegebenen Pfad zu wechseln. Wenn das Textfeld leer ist, wird das Wurzelverzeichnis aufgerufen.
Dateiexplorer: Aktualisieren
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Dateiliste des aktuellen Ordners neu zu laden. Damit werden jegliche Änderungen sichtbar, die in der Zwischenzeit in dem Ordner (z.B. von anderen Benutzern) vorgenommen wurden.
Dateiexplorer: Neuen Ordner anlegen
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Um einen neuen Ordner im aktuellen Ordner zu erstellen, klicken Sie auf Neuen Ordner anlegen.
- Wenn kein Ordner ausgewählt ist, wenn Sie hierauf klicken, wird der neue Ordner direkt im Wurzelverzeichnis angelegt.
- Wenn ein Ordner ausgewählt ist, wird der neue Ordner innerhalb dieses Ordners angelegt.
Sobald Sie auf Neuen Ordner anlegen geklickt haben, werden Sie aufgefordert einen Namen für den neuen Ordner einzugeben.
Dateiexplorer: Bild bearbeiten
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Der Bild bearbeiten Ordner ist nur dann aktiviert, wenn Sie eine Bilddatei ausgewählt haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Bildeditor zu öffnen, der umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder bereitstellt.
Dateiexplorer: Löschen
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Klicken Sie auf Löschen, um eine Datei oder einen ganzen Ordner zu löschen. Zunächst erhalten Sie eine Sicherheitsabfrage, ob Sie die Auswahl wirklich löschen wollen. Ist der ausgewählte Ordner leer, wird er ohne Sicherheitsabfrage sofort gelöscht.
Dateiexplorer: Dateien im aktuellen Ordner
Der Dateiexplorer wird aufgerufen, wenn Sie auf eine der Schaltflächen Bild, Dokument verknüpfen oder Inhaltsvorlage in der Symbolleiste oder die entsprechenden Schaltflächen in Eigenschaften-Bedienfeldern klicken.
Die Dateien im aktuell auf der linken Seite ausgewählten Ordner werden als Vorschaubilder auf der rechten Seite angezeigt. Sie können eine oder mehrere Dateien auswählen. Um mehrere Dateien auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt. Sie können Dateien zwischen Ordnern kopieren, ausschneiden und einfügen. Dateien können außerdem umbenannt und dupliziert werden. Weitere mögliche Aktionen werden im Kontextmenü angezeigt, das Sie per Rechtsklick auf eine Datei aufrufen können.
Bildeditor: Anwenden
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Anwenden, um den Bildeditor zu schließen und alle Veränderungen, die Sie am ausgewählten Bild vorgenommen haben, auf das Bild auf dem Server anzuwenden.
Bildeditor: Zurücksetzen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Die Schaltfläche Zurücksetzen ist deaktiviert, wenn Sie den Bildeditor öffnen. Sie wird erst aktiviert, wenn Sie eine oder mehrere Veränderungen am Bild vorgenommen haben. Klicken Sie darauf, um den Ausgangszustand des Bildes sofort wieder herzustellen.
Bildeditor: Schließen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Schließen, um den Bildeditor zu beenden. Etwaige Veränderungen, die Sie an dem Bild vorgenommen haben, werden dann nicht auf das Bild angewendet.
Bildeditor: Beschneiden
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Wenn Sie auf Beschneiden klicken, wird ein 107 x 107 Pixel großes Rechteck auf dem Bild angezeigt. Sie können dessen Position verändern, indem Sie es umherziehen. Die Größe des Rechtecks kann verändert werden, indem Sie an den Anfassern ziehen oder die Breite und Höhe in den entsprechenden Textfeldern am unteren Rand der Benutzeroberfläche eingeben. Klicken Sie auf Anwenden, um das Bild entsprechend zu beschneiden.
Hinweis: Wenn Sie ein Bild beschneiden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Beschneiden - Breite
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Beschneiden, um die Breite im entsprechenden Textfeld am unteren Rand der Benutzeroberfläche anzuzeigen. Hier kann die Breite des zu beschneidenden Rechtecks in Pixel angegeben werden.
Bildeditor: Beschneiden - Höhe
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Beschneiden, um die Höhe im entsprechenden Textfeld am unteren Rand der Benutzeroberfläche anzuzeigen. Hier kann die Höhe des zu beschneidenden Rechtecks in Pixel angegeben werden.
Bildeditor: Beschneiden - Anwenden
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Beschneiden geklickt haben, wird die Schaltfläche Anwenden am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Sobald Sie darauf klicken, wird der Teil des Bildes, der derzeit vom Beschneiderechteck überlagert wird, entsprechend beschnitten und ersetzt das vorherige Bild.
Bildeditor: Beschneiden - Abbrechen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Beschneiden geklickt haben, wird die Schaltfläche Abbrechen am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Klicken Sie darauf, um den Beschneidevorgang abzubrechen und die Eingabefelder zum Beschneiden zu schließen.
Bildeditor: Größe verändern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Größe verändern, um die Größe des Bildes zu verändern. Wenn Sie das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten aktiviert haben, wird das Bild proportional in der Größe verändert, ansonsten kann die Größe in Breite und Höhe frei verändert werden. Benutzen Sie die beiden Textfelder Breite and Höhe am unteren Rand der Benutzeroberfläche, um die neuen Werte in Pixel einzugeben, und klicken Sie dann auf Anwenden, um das Bild entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern.
Hinweis: Wenn Sie die Größe eines Bildes verändern, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Größe verändern - Breite
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Größe verändern geklickt haben, wird das Textfeld Breite am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Geben Sie hier die neue Breite des Bildes in Pixel an.
Bildeditor: Größe verändern - Höhe
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Größe verändern geklickt haben, wird das Textfeld Höhe am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Geben Sie hier die neue Höhe des Bildes in Pixel an.
Bildeditor: Größe verändern - Seitenverhältnis beibehalten
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Größe verändern geklickt haben, wird das Kontrollkästchen Seitenverhältnis beibehalten am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Die Textfelder Breite und Höhe werden je nach Einstellung so verknüpft, dass das Symbol Kette oder x erscheinen. Wenn Sie auf das Kontrollkästchen klicken, wechseln die beiden Symbole ab:
- Um die Größe des Bildes proportional zu verändern, muss das Ketten-Symbol aktiv sein. Wenn Sie einen Größenwert angeben, wird der andere automatisch entsprechend berechnet.
- Um die Größe des Bildes nicht proportional, zu verändern, muss das x-Symbol aktiv sein. Breite und Höhe können dann unabhängig voneinander eingestellt und das Bild so verzerrt werden.
Bildeditor: Größe verändern - Anwenden
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Größe verändern geklickt haben, wird die Schaltfläche Anwenden am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Sobald Sie darauf klicken, wird das Bild entsprechend angepasst.
Bildeditor: Größe verändern - Abbrechen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Größe verändern geklickt haben, wird die Schaltfläche Abbrechen am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Klicken Sie darauf, um den Vorgang abzubrechen und die Eingabefelder zum Verändern der Größe zu schließen.
Bildeditor: Nach links drehen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Nach links drehen, um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu kippen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Nach rechts drehen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Nach rechts drehen, um das Bild mit dem Uhrzeigersinn zu kippen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Vertikal spiegeln
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Vertikal spiegeln, um das Bild vertikal um 180° zu drehen. Das neue Bild erscheint dann wie in einem horizontalen Spiegel gedreht.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Horizontal spiegeln
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Horizontal spiegeln, um das Bild horizontal um 180° zu drehen. Das neue Bild erscheint dann wie in einem vertikalen Spiegel gedreht.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Weichzeichnen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Weichzeichnen, um die Schärfe des Bildes zu reduzieren.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Schärfen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Schärfen, um die Schärfe des Bildes zu erhöhen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Kontrast erhöhen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Kontrast erhöhen, um dem Bild mehr Kontrast zu verleihen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Kontrast verringern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Kontrast verringern, um dem Bild weniger Kontrast zu verleihen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Helligkeit vergrößern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Helligkeit vergrößern, um das Bild heller zu machen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Helligkeit verringern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Helligkeit verringern, um das Bild dunkler zu machen.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Bild komprimieren
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Bild komprimieren, um die Qualität des Bildes so zu verringern, dass die Dateigröße auf dem Server sinkt.
Hinweis: Wenn Sie diesen Vorgang auf das Bild anwenden, wird die Datei auf dem Server unwiderruflich verändert.
Bildeditor: Bild komprimieren - Qualität
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Bild komprimieren geklickt haben, wird das Textfeld Qualität am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Geben Sie hier die gewünschte Qualität des Bildes prozentual (1-99) zur Originalqualität der Datei an.
Bildeditor: Bild komprimieren - Anwenden
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Bild komprimieren geklickt haben, wird die Schaltfläche Anwenden am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Klicken Sie darauf, um die eingestellte Komprimierung auf das Bild anzuwenden.
Bildeditor: Bild komprimieren - Abbrechen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Bild komprimieren geklickt haben, wird die Schaltfläche Anwenden am unteren Rand der Benutzeroberfläche angezeigt. Klicken Sie darauf, um den Vorgang abzubrechen. Die Eingabefelder werden damit auch deaktiviert.
Bildeditor: Ansicht vergrößern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Ansicht vergrößern, um das Bild vergrößert im Editor darzustellen. Klicken Sie mehrfach, um das Bild schrittweise größer dazustellen.
Hinweis: Ansicht vergrößern ist kein serverseitiger Befehl.
Bildeditor: Ansicht verkleinern
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Klicken Sie auf Ansicht verkleinern, um das Bild verkleinert im Editor darzustellen. Klicken Sie mehrfach, um das Bild schrittweise kleiner dazustellen.
Hinweis: Ansicht verkleinern ist kein serverseitiger Befehl.
Bildeditor: Ansicht zurücksetzen
Der Bildeditor wird aufgerufen, wenn Sie im Kontextmenü eines Bildes auf Bild bearbeiten klicken. Das Kontextmenü eines Bildes erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Bild direkt in der Seite oder im Dateibereich des Dateiexplorers, wo zusätzlich die Schaltfläche Bild bearbeiten zu finden ist.
Die Schaltfläche Ansicht zurücksetzen wird angezeigt, wenn Sie die Ansicht über die Schaltflächen Ansicht vergrößern oder Ansicht verkleinern verändert haben. Klicken Sie auf Ansicht zurücksetzen, um die Größe auf den Ausgangszustand zurückzusetzen.